IT-Sicherheit: Neue Gesetze und Regelungen für kritische Infrastrukturen

Auswirkungen der neuen gesetzlichen Anforderung zur Informationssicherheit auf Wasser- und Gasversorgungsunternehmen

Eine zunehmende digitale Durchdringung unseres gesamten Lebensraumes bei gleichzeitig immer professioneller ausgeführten Cyber-Angriffen erfordert den Schutz von Infrastruktureinrichtungen, um die Lebensadern unserer Gesellschaft zu sichern. Vor diesem Hintergrund trat am 25. Juni 2015 das Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz- ITSiG) als eines der ersten konkreten Umsetzungsergebnisse der Digitalen Agenda der Bundesregierung in Kraft. Das ITSiG als Artikelgesetz ändert und ergänzt diverse Fachgesetze wie z. B. das BSI-Gesetz (BSIG, BSI = Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) und das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hinsichtlich der IT-Sicherheitsanforderungen an Betreiber kritischer Infrastrukturen. Darunter fallen auch die Sektoren Energie- und Wasserversorgung. Die Gesetze enthalten umfassende Qualitätsanforderungen und Meldepflichten, die von den Betreibern kritischer Infrastrukturen gegenüber dem BSI und der Bundesnetzagentur (BNetzA) zu erfüllen sind.

Im Februar 2016 hat das Bundesministerium des Innern (BMI) den 'Entwurf der Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz' (BSI-Kritisverordnung - BSI-KritisV) veröffentlicht. Darin enthalten sind Schwellenwerte zur Einstufung der kritischen Infrastrukturen aus den Sektoren Energie, Wasser, Ernährung, Informationstechnik und Telekommunikation. Für die Berechnung der Schwellenwerte der einzelnen Sektoren in der BSI-KritisV wurde ein sektorenübergreifender Regelschwellenwert von 500.000 versorgten Einwohnern bzw. Einwohnerwerten zugrunde gelegt. Damit werden vor allem Infrastrukturen (und deren Betreiber) in die Pflicht genommen, die aufgrund ihrer Größe eine Systemrelevanz aufweisen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2016 (April 2016)
Seiten: 9
Preis: € 4,00
Autor: Verm.-Ass. Dipl.-Ing. Frank Dietzsch
Jan Feldhaus
Daniel Fricke
Dipl.-Ing. Kirsten J. Wagner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.