Praxistest Brennstoffzellen-Heizgeräte: Callux endet erfolgreich und Markteinführung beginnt

Der Praxistest 'Callux - Brennstoffzellen fürs Eigenheim' hat seit Herbst 2008 ca. 500 Brennstoffzellen-Heizgeräte bei Kunden getestet und sich darüber hinaus für die Marktvorbereitung eingesetzt. Mit Abschluss des Projektes Ende 2015 sind die innovativen Anlagen marktreif. Callux hat dazu einen wichtigen Beitrag geleistet.

Mit der Abschlussveranstaltung des Callux-Praxistests am 26. November 2015 im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur münden Brennstoffzellen-Heizgerätekonsequent in die Markteinführungsphase. Im Rahmen des Projekts, das im Herbst 2008 gestartet wurde, installierten die beteiligten Partner EnBW, E.ON, EWE, MVV Energie, VNG - Verbundnetz Gas sowie die Hersteller Baxi Innotech, Hexis und Vaillant insgesamt fast 500 Anlagen. Unter der Koordination des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) sammelten die Partner Erfahrungen mit drei Generationen Brennstoffzellen-Heizgeräten und arbeiteten zudem verschiedene Arbeitspakete ab, die der notwendigen Marktvorbereitung dienten. Die Bedeutung des Praxistests wird deutlich, berücksichtigt man, dass von den rund 1.000 in Deutschland installierten Brennstoffzellengeräten fast jede zweite Anlage auf Callux entfällt



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2016 (April 2016)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Alexander Dauensteiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit