Drei bedeutende Fernwasserleitungen des 16. Jahrhunderts im Osmanischen Reich mit je rund 50 km Gesamtlänge sind Werk des Ingenieurs und Hauptarchitekten Sinan. Die TaÅŸlımüsellim-Leitung nach Edirne ist noch größtenteils in Betrieb. Die Süleymaniye-Leitung nach İstanbul war bis in die 1920er-Jahre in Betrieb. Die KırkçeÅŸme-Leitung nach İstanbul mit den prächtigen Aquädukten EÄŸri, Uzun, MaÄŸlova, Güzelce ist noch größtenteils im Betrieb.
Die Bauwerke des 16. Jahrhunderts im Osmanischen Reich stehen im Zeichen von Sinan, der von 1538 bis 1588 als Hauptarchitekt des Reichs tätig war. Unter diesen Bauwerken befinden sich auch manche Wasserbauten, insbesondere Fernwasserleitungen und prächtige Aquädukte.Die Türkei ist ohnehin eines der größten wasserbautechnischen Freilichtmuseender Welt, und die Wasserbauten des großen Ingenieurs und Architekten Sinan besitzen einen besonderen Platz in diesem Freilichtmuseum.
Drei Fernwasserleitungen von Sinan stechen dabei hervor: die TaÅŸlımüsellim-Leitung nach Edirne, die Süleymaniye-Leitung nach İstanbul sowie die KırkçeÅŸme-Leitung nach İstanbul. Diese Bauwerke zeugen von den außerordentlichen Fähigkeiten von Sinan, der mit Recht als 'Wasserbauer" zu bezeichnen ist.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 01/2016 (Januar 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Em. Prof. Dr.-Ing. Ünal ÖziÅŸ Prof. Dr. Yalçın Arısoy Dr.-Ing. Yalçın Özdemir Asst. Prof. Dr. Ahmet Alkan |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.