Diskussion hydrologischer, morphologischer und sedimentologischer Kriterien für die Implementierung möglicher Schwall-Sunk-Maßnahmen

Im Zuge der Umsetzung der Ziele der WRRL sind in den nächsten Jahren Maßnahmen zur Reduktion des Schwall-Sunk-Einflusses gefordert. Diese werden hydrologische, morphologische, aber mitunter auch sedimentologische Komponenten beinhalten müssen. Aufbauend auf Schwalluntersuchungen am Alpenrhein und unterschiedlichen Fließgewässern in Österreich wird im vorliegenden Beitrag eine Diskussion bestimmter abiotischer Kriterien durchgeführt. Mit dem Ziel, eine zielgerichtete Implementierung von Sanierungsmaßnahmen zu ermöglichen.

In dem vorliegenden Fachbeitrag werden unterschiedliche abiotische Anforderungen an die Konzipierung von Schwall-Sunk-Maßnahmen diskutiert. Grundlage bilden dabei die Ergebnisse aus Untersuchungen am Alpenrhein, welche in einem weiteren Fachbeitrag der Fachzeitschrift WasserWirtschaft veröffentlicht sind Dort wird dabei die grundlegende Problematik hinsichtlich Maßnahmenkonzipierung erläutert, das Untersuchungsgebiet und die Methodik der Arbeiten am Alpenrhein vorgestellt. Die Ergebnisse der hydrologischen, morphologischen und sedimentologischen Untersuchungen sind ein wesentlicher Teil in Hauer et al. 2016 bzw. bilden die bereits angesprochene Basis für die Diskussion einer möglichen Maßnahmenkonzipierung zur Reduktion der negativen Auswirkungen von Schwall und Sunk auf die aquatische Ökologie. Ergänzt werden die Arbeiten am Alpenrhein mit Ergebnissen aus laufenden oder bereits abgeschlossenen Schwallprojekten in Österreich, mit dem Ziel, aus Sicht der abiotischen Grundlagen Anforderungen, Möglichkeiten, aber mitunter auch Grenzen der Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Zusammenschau und Diskussion mit derzeit bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen soll eine Einordnung der einzelnen Ergebnisse ermöglichen und den Praxisbezug unterstreichen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01/2016 (Januar 2016)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Christoph Hauer
Dipl.-Ing. Patrick Holzapfel
Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack
Dr. Diego Tonolla
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.