Schwall und Sunk wurde als eine der wesentlichen anthropogenen Beeinträchtigungen alpiner Fließgewässer ausgewiesen und vielfach als prioritär für eine Sanierung definiert. Mitunter sind aber Mehrfachbelastungen in den alpinen Fließgewässern vorhanden, deren negative Auswirkungen sich auf das Gewässerökosystem überlagern können. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, anhand von Untersuchungen am Alpenrhein und an einigen ausgewählten Fallbeispielen aus Österreich wesentliche Komponenten für eine zielgerichtete Maßnahmenplanung zur Sanierung von Schwallstrecken aufzuzeigen.
Hydromorphologische Veränderungen von Fließgewässersystemen sind vielfach als ein wesentlicher Stressor für die aquatische Ökologie ausgewiesen. Beispielsweise befindet sich der Großteil der österreichischen Fließgewässer laut Risikoausweisung hinsichtlich der möglichen Verfehlung der WRRL-Ziele in einem mäßigen (Bewertungsklasse 3) bis schlechtem Zustand (Bewertungsklasse 5), viele Strecken davon auf Grund hydromorphologischer Belastungen. In der Schweiz sind 46 % der Gewässer unter 600 m. ü. A. in einem schlechten morphologischen Zustand (strukturarm: verbaut, begradigt, eingeengt oder überdeckt). In der ganzen Schweiz sind dies 14 000 km. Weiters sind durch Schwall und Sunk in etwa 1 000 km wesentlich beeinträchtigt und 100 bis 120 Anlagen sind zu sanieren. In Österreich sind 2,8 % der Fließgewässer als schwallbeeinträchtigt ausgewiesen, in denen die Erreichung des guten ökologischen Potenzials als Zielgröße definiert wurde (alle Schwallstrecken wurden als stark veränderte Wasserkörper ausgewiesen). Laut Nationalem Gewässerbewirtschaftungsplan 2015 haben 0,5 % der Fließgewässer mit hydrologischer Veränderung durch den kraftwerksbedingten Schwall bereits diesen Zielzustand erreicht. Diese Zahlen zeigen jedoch, dass bereits in der nächsten (bis 2021), aber vor allem in der letzten Erstreckungsfrist der Zielerreichung (bis 2027) erheblicher Handlungsbedarf besteht.
Um Verbesserungsmaßnahmen zielgerichtet (Erreichung des guten Potenzials) durchzuführen, gilt es bestimmte Kriterien zu berücksichtigen, die sich an den Zustand natürlicher und naturnaher Fließgewässer anlehnen. Durch diese Variabilität der natürlichen und naturnahen Zustände wird jedoch die Notwendigkeit einer Einzelfallbeurteilung von schwallbeeinflussten Fließgewässerstrecken von Beginn an unterstrichen. Durch die lebensraumprägenden bzw. bestimmenden Faktoren, wie Hydrologie (Abflussregime), Morphologie und Feststoffhaushalt (z. B. Geologie, Landnutzung), werden ebendieseunterschiedlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung von Schwallstrecken definiert. Diese sind vorab als unabhängige Größen von weiteren anthropogenen Beeinträchtigungen anzusehen und führen mitunter dazu, dass vereinheitlichte Bewertungsverfahren zu unterschiedlichen Ergebnissen einer detaillierten Lebensraumbewertung (z. B. mittels Habitatmodellierung) führen können. Weiters gilt es für eine naturnahe Konzipierung von Maßnahmen die übergeordnete dynamische Komponente der Fließgewässer in der Planung, der Evaluierung und in mittel- bis längerfristigen Monitorings zu berücksichtigen. Der kraftwerksbedingte Sunk und Schwall ist zwar als eine hochdynamische hydrologische Komponente im Gewässersystem anzusehen, deren negative Auswirkungen auf die Gewässerökologie auch bereits in vielen Bereichen umfassend dokumentiert wurden. Als Beispiel sind hier das Stranden von aquatischen Organismen bei Sunk oder die Erhöhung der Trübe bei Schwall zu nennen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 01/2016 (Januar 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Christoph Hauer Dipl.-Ing. Patrick Holzapfel Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack Dr. Diego Tonolla |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.