Gemeinsame Ziele: 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum:

Vom 11. bis 13. April 2016 veranstaltet das Witzenhausen-Institut das 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum. Wie in den vergangenen Jahren werden wieder rund 1.000 Teilnehmer sowie etwa 60 Fachaussteller in Kassel erwartet. Zentrales Thema der Veranstaltung ist die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft - aber wie? Darüber sind die verschiedenen Akteure nach wie vor uneins.

Foto: M. Boeckh (12.03.2016) Im Oktober 2015 wurde endlich ein Arbeitsentwurf für ein Wertstoffgesetz vorgelegt und gleich wieder von allen Seiten zerrissen (vgl. Beitrag S. 22). Jetzt hat der Bundesrat mehrheitlich für den Entschließungsantrag zur Neukonzeption eines Wertstoffgesetzes gestimmt. Die Chance in dieser Legislaturperiode, überhaupt ein Wertstoffgesetz zu bekommen, ist somit äußerst gering. Und dies, obwohl Einigkeit bei dem grundsätzlichen Ziel - Steigerung der Wertstofferfassung - besteht. In Kassel werden alle Akteure ihre aktuelle Position darlegen und diskutieren: Politik, Produktverantwortliche, kommunale und private Entsorger, Systembetreiber und Systemkritiker. Weniger brisant ist die Diskussion um die Novelle der Gewerbeabfallverordnung (vgl. Beitrag S. 24). Obwohl die Gewerbeabfallmengen um ein Vielfaches über den zusätzlich erwarteten Mengen des Wertstoffgesetzes liegen, bleibt die Diskussion relativ entspannt. Unklar ist, ob die Tragweite dieser Verordnung bisher nicht erkannt wurde oder ob man schlicht auf die Vollzugspraxis der vergangenen Jahre vertraut.
Deponierecht und Mantelverordnung - auch dies eine endlose Geschichte. Man darf gespannt sein, ob das Planspiel 'Mantelverordnung' hier neue Impulse geben kann. Und natürlich die Bioabfälle, die ja seit 1. Januar 2015 getrennt zu erfassen sind. Wo steht die Kreislaufwirtschaft? Was macht der Verbrennungsmarkt?
Wo sind die Perspektiven und Hemmnisse? Dies sind nur einige der spannenden Fragen, die auch in diesem Jahr von über 60 namhaften Referenten aus Politik, Verbänden, Wissenschaft sowie kommunaler und privater Abfallwirtschaft präsentiert und diskutiert werden.
www.witzenhausen-institut.de
Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH, Witzenhausen
Autorenhinweis: Dr. Michael Kern
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - März 2016 (März 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden