Gemeinsame Ziele: 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum:

Vom 11. bis 13. April 2016 veranstaltet das Witzenhausen-Institut das 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum. Wie in den vergangenen Jahren werden wieder rund 1.000 Teilnehmer sowie etwa 60 Fachaussteller in Kassel erwartet. Zentrales Thema der Veranstaltung ist die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft - aber wie? Darüber sind die verschiedenen Akteure nach wie vor uneins.

Foto: M. Boeckh (12.03.2016) Im Oktober 2015 wurde endlich ein Arbeitsentwurf für ein Wertstoffgesetz vorgelegt und gleich wieder von allen Seiten zerrissen (vgl. Beitrag S. 22). Jetzt hat der Bundesrat mehrheitlich für den Entschließungsantrag zur Neukonzeption eines Wertstoffgesetzes gestimmt. Die Chance in dieser Legislaturperiode, überhaupt ein Wertstoffgesetz zu bekommen, ist somit äußerst gering. Und dies, obwohl Einigkeit bei dem grundsätzlichen Ziel - Steigerung der Wertstofferfassung - besteht. In Kassel werden alle Akteure ihre aktuelle Position darlegen und diskutieren: Politik, Produktverantwortliche, kommunale und private Entsorger, Systembetreiber und Systemkritiker. Weniger brisant ist die Diskussion um die Novelle der Gewerbeabfallverordnung (vgl. Beitrag S. 24). Obwohl die Gewerbeabfallmengen um ein Vielfaches über den zusätzlich erwarteten Mengen des Wertstoffgesetzes liegen, bleibt die Diskussion relativ entspannt. Unklar ist, ob die Tragweite dieser Verordnung bisher nicht erkannt wurde oder ob man schlicht auf die Vollzugspraxis der vergangenen Jahre vertraut.
Deponierecht und Mantelverordnung - auch dies eine endlose Geschichte. Man darf gespannt sein, ob das Planspiel 'Mantelverordnung' hier neue Impulse geben kann. Und natürlich die Bioabfälle, die ja seit 1. Januar 2015 getrennt zu erfassen sind. Wo steht die Kreislaufwirtschaft? Was macht der Verbrennungsmarkt?
Wo sind die Perspektiven und Hemmnisse? Dies sind nur einige der spannenden Fragen, die auch in diesem Jahr von über 60 namhaften Referenten aus Politik, Verbänden, Wissenschaft sowie kommunaler und privater Abfallwirtschaft präsentiert und diskutiert werden.
www.witzenhausen-institut.de
Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH, Witzenhausen
Autorenhinweis: Dr. Michael Kern
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - März 2016 (März 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.