Gemeinsame Ziele: 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum:

Vom 11. bis 13. April 2016 veranstaltet das Witzenhausen-Institut das 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum. Wie in den vergangenen Jahren werden wieder rund 1.000 Teilnehmer sowie etwa 60 Fachaussteller in Kassel erwartet. Zentrales Thema der Veranstaltung ist die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft - aber wie? Darüber sind die verschiedenen Akteure nach wie vor uneins.

Foto: M. Boeckh (12.03.2016) Im Oktober 2015 wurde endlich ein Arbeitsentwurf für ein Wertstoffgesetz vorgelegt und gleich wieder von allen Seiten zerrissen (vgl. Beitrag S. 22). Jetzt hat der Bundesrat mehrheitlich für den Entschließungsantrag zur Neukonzeption eines Wertstoffgesetzes gestimmt. Die Chance in dieser Legislaturperiode, überhaupt ein Wertstoffgesetz zu bekommen, ist somit äußerst gering. Und dies, obwohl Einigkeit bei dem grundsätzlichen Ziel - Steigerung der Wertstofferfassung - besteht. In Kassel werden alle Akteure ihre aktuelle Position darlegen und diskutieren: Politik, Produktverantwortliche, kommunale und private Entsorger, Systembetreiber und Systemkritiker. Weniger brisant ist die Diskussion um die Novelle der Gewerbeabfallverordnung (vgl. Beitrag S. 24). Obwohl die Gewerbeabfallmengen um ein Vielfaches über den zusätzlich erwarteten Mengen des Wertstoffgesetzes liegen, bleibt die Diskussion relativ entspannt. Unklar ist, ob die Tragweite dieser Verordnung bisher nicht erkannt wurde oder ob man schlicht auf die Vollzugspraxis der vergangenen Jahre vertraut.
Deponierecht und Mantelverordnung - auch dies eine endlose Geschichte. Man darf gespannt sein, ob das Planspiel 'Mantelverordnung' hier neue Impulse geben kann. Und natürlich die Bioabfälle, die ja seit 1. Januar 2015 getrennt zu erfassen sind. Wo steht die Kreislaufwirtschaft? Was macht der Verbrennungsmarkt?
Wo sind die Perspektiven und Hemmnisse? Dies sind nur einige der spannenden Fragen, die auch in diesem Jahr von über 60 namhaften Referenten aus Politik, Verbänden, Wissenschaft sowie kommunaler und privater Abfallwirtschaft präsentiert und diskutiert werden.
www.witzenhausen-institut.de
Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH, Witzenhausen
Autorenhinweis: Dr. Michael Kern
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - März 2016 (März 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.