Zurückholen statt abbauen: Ein cleveres Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung

Weltweit werden zurzeit Verfahren erprobt, die an unterschiedlichen Stellen der Abwasser- und Klärschlammentsorgung ansetzen, um das elementar wichtige Element Phosphor zurückzugewinnen. An der Universität Stuttgart wurde gemeinsam mit Partnern das so genannte Stuttgarter Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm entwickelt. Es kommt in der Kläranlage Offenburg als Pilotanlage großtechnisch zum Einsatz.

Foto: M. Boeckh(12.03.2016) Phosphor, ein essentieller Stoff des Lebens, wird oft als 'endliche' Ressource bezeichnet. Bislang wird Phosphor fast ausschließlich durch Ausbeutung geogener Lagerstätten gewonnen. Das führt zu einer Reduzierung der abbauwürdigen Gesteine und erheblichen Umweltschäden. Außerdem nehmen die Schadstoffgehalte wie Cadmium und Uran bei den noch verfügbaren Phosphatgesteinen zu. Auch dies bringt eine Verschmutzung der Umwelt beim Abbau der Gesteine und bei der Anwendung von Düngern mit sich und kann letztlich zu humantoxischen Belastungen führen.
Über 90 Prozent des produzierten Phosphats wird in Düngemitteln verwendet. Der Rest wird hauptsächlich in Seifen und Detergenzien, Lebensmitteln und Getränken, Futtermitteln sowie in der Wasseraufbereitung eingesetzt. Mit Anstieg der Weltbevölkerung wird auch der Bedarf an Phosphor steigen. Die Rohphosphaterz- Reserven befinden sich jedoch in einigen wenigen Ländern wie Marokko, Algerien, Syrien, China, im Irak und in der Westsahara. Allein in Marokko und in der Westsahara lagern nach derzeitigem Kenntnisstand mehr als zwei Drittel der globalen Reserven. Dies führt für Länder wie Deutschland, die über keine eigenen Phosphaterz- Reserven verfügen, zu wirtschaftlichen und handelspolitischen Abhängigkeiten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: iat - Ingenieurberatung für Abwassertechnik GmbH, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart
Autorenhinweis: Prof. Dr. Dipl.-Ing. Heidrun Steinmetz, Dipl.-Ing. Carsten Meyer, Dipl.-Ing. Volker Preyl
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - März 2016 (März 2016)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Carsten Meyer
Dipl.-Ing. Volker Preyl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.