Chancen auf Wachstum: Der Verband WVIS zur Lage des Industrieservice

Der seit 2010 jährlich durchgeführte WVIS-Branchenmonitor gibt Aufschluss über die Stimmungslage der Branche. Wachstumsprognosen, Dienstleistungsportfolio sowie Arbeitsmarktentwicklung werden repräsentativ für den Industrieservice abgefragt und ausgewertet. So entsteht ein umfassendes Bild vom wirtschaftlichen Umfeld in Deutschland und Europa; der Branchenmonitor zeigt Märkte und Trends auf und informiert über die aktuelle Entwicklung im Industrieservice.

Foto: Infraserv Höchst / U.Schepp(12.03.2016) Der Industrieservice hat seine gute Form vom Vorjahr deutlich verbessern können. Laut ‚Branchenmonitor 2015‘ des WVIS, den der Wirtschaftsverband für Industrieservice veröffentlichte, verzeichnete die Branche 2014 in Deutschland, aber auch international einen deutlichen Wachstumsschub.
Speziell in Deutschland und Europa präsentieren sich die industriellen Dienstleister in Bestform. Deutschland kam 2014 bei der Umsatzentwicklung auf ein Plus von knapp 10 Prozent - nach 2 Prozent im Jahr 2013. Europa legte gar um rund 11 (2013: 2,3) Prozent zu. Der Weltmarkt verbuchte einen Umsatzanstieg um 7,5 (2013: 3,8) Prozent. Im Schnitt konnten die Industrieserviceanbieter 2014 ihre Umsätze um 9,8 Prozent verbessern. Dabei machten vor allem kleine und mittlere Industriedienstleister deutlich Boden gut - nicht zuletzt aufgrund ihrer Spezialisierung. 'Besonders kleine und mittlere Unternehmen sind optimistisch, mit ihren Dienstleistungen zusätzlich in Branchen vorzudringen, die heute noch einen geringen Servicegrad aufweisen', erklärt WVIS-Geschäftsführer Dr. Reinhard Maaß...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Wirtschaftsverband für Industrieservice e.V. (WVIS), Infraserv Höchst
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Dr. Lothar Meier
Foto: Infraserv Höchst / U.Schepp



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - März 2016 (März 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Dr. Lothar Meier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.