Abfall mit viel Substanz: Reststoffe aus der Papierherstellung bergen wertvolle Ressourcen

Bei der Papiererzeugung fallen verschiedene Rückstände an, die bislang zum Großteil nur energetisch genutzt werden. Untersuchungen zeigen, dass sich viele dieser Rückstände hervorragend stofflich nutzen ließen. Dafür bieten sich eine Reihe von Optionen an. Einige dieser Möglichkeiten stellen wir im Folgenden vor.

Foto: M. Boeckh(12.03.2016) Zukünftig sollen nachwachsende Rohstoffe und Biomasse statt energetisch bevorzugt stofflich genutzt werden. Eine solche Nutzung verspricht höhere makroökonomische Effekte für Beschäftigung und Wertschöpfung. Allerdings muss dafür die Verfügbarkeit von Biomassen erfasst werden und geprüft werden, für welche Anwendungen sich diese eignen. Fakt ist: Der Wiedereinsatz von biomassehaltigen Abfällen und bislang unzureichend genutzten Nebenströmen verspricht eine umfangreiche Entlastung der Umwelt.
Allerdings ist aufgrund von Investitions- und nicht skalierbaren Betriebskosten eine Mindest-Anlagengröße erforderlich, um Biomasse und/oder Reststoffe wirtschaftlich zu verwerten. Mit der Anlagengröße steigt jedoch auch der Transportaufwand zur Beschaffung, wenn die Stoffe verstreut anfallen. Hinzu kommen oft logistische Herausforderungen, die einem saisonalen Anfall der Rohstoffe geschuldet sind.
Reststoffe der Papierindustrie weisen signifikante Biomasse-Anteile auf und fallen kontinuierlich in großen Mengen an zentralen Orten an. Nach Angaben des Verbands deutscher Papierfabriken produzierte die deutsche Papierindustrie im Jahr 2014 rund 22,5 Mio. Tonnen Papier, Pappe und Karton...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU Dresden, Papiertechnische Stiftung (PTS), CalciTech Synthetic Minerals Ltd
Autorenhinweis: Prof. Dr.-Ing. habil. Christina Dornack, TU Dresden und Dr. Wolfram Dietz, Papiertechnische Stiftung (PTS)
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - März 2016 (März 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Dr. Wolfram Dietz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.