Abfall mit viel Substanz: Reststoffe aus der Papierherstellung bergen wertvolle Ressourcen

Bei der Papiererzeugung fallen verschiedene Rückstände an, die bislang zum Großteil nur energetisch genutzt werden. Untersuchungen zeigen, dass sich viele dieser Rückstände hervorragend stofflich nutzen ließen. Dafür bieten sich eine Reihe von Optionen an. Einige dieser Möglichkeiten stellen wir im Folgenden vor.

Foto: M. Boeckh(12.03.2016) Zukünftig sollen nachwachsende Rohstoffe und Biomasse statt energetisch bevorzugt stofflich genutzt werden. Eine solche Nutzung verspricht höhere makroökonomische Effekte für Beschäftigung und Wertschöpfung. Allerdings muss dafür die Verfügbarkeit von Biomassen erfasst werden und geprüft werden, für welche Anwendungen sich diese eignen. Fakt ist: Der Wiedereinsatz von biomassehaltigen Abfällen und bislang unzureichend genutzten Nebenströmen verspricht eine umfangreiche Entlastung der Umwelt.
Allerdings ist aufgrund von Investitions- und nicht skalierbaren Betriebskosten eine Mindest-Anlagengröße erforderlich, um Biomasse und/oder Reststoffe wirtschaftlich zu verwerten. Mit der Anlagengröße steigt jedoch auch der Transportaufwand zur Beschaffung, wenn die Stoffe verstreut anfallen. Hinzu kommen oft logistische Herausforderungen, die einem saisonalen Anfall der Rohstoffe geschuldet sind.
Reststoffe der Papierindustrie weisen signifikante Biomasse-Anteile auf und fallen kontinuierlich in großen Mengen an zentralen Orten an. Nach Angaben des Verbands deutscher Papierfabriken produzierte die deutsche Papierindustrie im Jahr 2014 rund 22,5 Mio. Tonnen Papier, Pappe und Karton...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU Dresden, Papiertechnische Stiftung (PTS), CalciTech Synthetic Minerals Ltd
Autorenhinweis: Prof. Dr.-Ing. habil. Christina Dornack, TU Dresden und Dr. Wolfram Dietz, Papiertechnische Stiftung (PTS)
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - März 2016 (März 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Dr. Wolfram Dietz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.