Abfallverbrennung in Schwellenländern existiert längst. Um dort auch Energie aus Abfall zu gewinnen, müsste man Zero Gate Fee Anlagen bauen; das sind Anlagen, deren Betrieb sich aus dem Verkauf von Strom finanziert. Die global tätige Firma Ramboll Waste-to-Energy arbeitet an entsprechenden Konzepten.
(12.03.2016) Auch in Schwellenländern gibt es die Abfallverbrennung. Leider. Denn natürlich wird sie nicht in modernen Anlagen durchgeführt, sondern als offenes Feuer auf den Deponien - mit den bekannten negativen Auswirkungen für Mensch und Umwelt. 'Die Deponien entwickeln sich durch die Verschmutzung des Wassers, die Ausbreitung von Krankheiten und durch abrutschende Deponieteile zu einem erheblichen Gesundheits-, Umwelt- und Sicherheitsrisiko', sagt Martin Brunner, Geschäftsleiter der Ramboll Niederlassung in der Schweiz, einem Unternehmen, das sich mit der Planung, dem Engineering, der Beratung, der Projekt- und Gesamtbauleitung in den Bereichen Energie aus Abfall und Fernwärme/ Fernkälte befasst. Die große Herausforderung für die Abfallwirtschaft stellen die Länder dar, in welchen die Abfälle noch in - häufig ungeordneten - Deponien abgelagert werden. Die Versuche, thermische Abfallbehandlungsanlagen in Schwellen- und Entwicklungsländern erfolgreich zu bauen und zu betreiben, scheiterten bisher vor allem an den Kosten. 'Denn Energie aus Abfall ist, auch bei Berücksichtigung der Erlöse aus dem Energieverkauf, um ein Mehrfaches teurer als die Deponie oder die konventionelle Energieerzeugung', so Martin Brunner. Die Problematik zeigt eine Veröffentlichung...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 01/02 - März 2016 (März 2016) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Anette Weingärtner Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.