Optimierte KWK-Nutzung: Stadtwerke Bochum nehmen modernisiertes Heizkraftwerk in Betrieb

Im Juni 2015 haben die Stadtwerke Bochum ihr rundum modernisiertes Heizkraftwerk in Bochum-Hiltrop offiziell in Betrieb genommen. Rund 59 Millionen Euro wurden in den vergangenen Jahren in die Erneuerung des Bochumer Fernwärmenetzes investiert, davon rund 47 Millionen Euro in die Modernisierung des Kraftwerks. Aufgrund der Modernisierung ist es gelungen, insbesondere den elektrischen Wirkungsgrad und damit den Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerks zu verbessern und für eine optimale Ausnutzung der Kraft-Wärme-Kopplung zu sorgen.

Für eine moderne und leistungsfähige Energieversorgung ist die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) unverzichtbar. Die KWK vereint gleich mehrere Vorteile: Sie ist ressourcenschonend und klimafreundlich, da Treibhausgas-Emissionen durch KWK deutlich reduziert werden können. KWK ist ein Paradebeispiel für Energieeffizienz und ein geeignetes Verfahren, um messbar und nachweislich die Energieeffizienz in Erzeugungsanlagen zu steigern. Flexible KWK-Anlagen sind aber auch die ideale Ergänzung zur Stromerzeugung aus volatilen erneuerbaren Energien und damit die passende Technologie für die Energiewende.

Zusätzlich leisten KWK-Anlagen einen wesentlichen Beitrag für die in den Hintergrund getretene Wärmewende, da sie reine Heizkessel ersetzen, die wesentlich ineffizienter arbeiten. Zusammen mit Wärmenetzen und Wärmespeichern eröffnet die KWK damit die Grundlage für eine zukunftsfähige Infrastruktur, basierend auf regenerativer Strom- und Wärmeerzeugung. Mit Wärmespeichern ist der Einsatz von KWK-Anlagen auch ohne akuten Wärmebedarf zur Ergänzung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien möglich, da die auf Vorrat erzeugte Wärme später genutzt werden kann.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2016 (März 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dietmar Spohn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.