Ultrafiltration zur Behandlung kalkhaltiger Wässer

Schlammhaltige Wässer aus der Spülung der konventionellen Filter einer Schnellentcarbonisierungsanlage enthalten einen hohen Anteil an Feintrübung, die den Absetzvorgang behindert und die Versickerung des Klarwassers erschwert. Durch Behandlung des Klarwassers über Ultrafiltration kann ein partikelfreies Filtrat erzeugt werden, das für die Versickerung bestens geeignet ist.

Im Wasserwerk Ottersdorf der star.Energiewerke GmbH & Co. KG in Rastatt wird Grundwasser aus drei Brunnen mittels Schnellentcarbonisierung von 20 °dH auf 12 °dH enthärtet. Das enthärtete Wasser aus den Schnellreaktoren wird nach Verschneiden mit einem Teilstrom an unbehandeltem Grundwasser über eine konventionelle Filteranlage geleitet, um die Resttrübung zu entfernen. Das Wasser ist nach der Filtration noch immer calcitabscheidend und verursacht Ausfällungen im Reinwasserbehälter, bevor das Trinkwasser über das Versorgungsnetz an die Verbraucher verteilt wird. Die Filter der Filteranlage müssen regelmäßig gespült werden, um die kalkhaltigen Ablagerungen aus dem Filterbett zu entfernen und ein Verbacken des Filtermaterials zu vermeiden. Das schlammhaltige Wasser aus der Filterspülung wird in Absetzbecken gesammelt und das resultierende Klarwasser wird versickert. Aufgrund der hohen Feintrübung im Klarwasser ist die Versickerung bislang unbefriedigend und muss verbessert werden.

Im Rahmen von Pilotversuchen wurde überprüft, inwieweit die Ultrafiltration (UF) als Verfahren zur Behandlung der im Prozess anfallenden kalkhaltigen Wässer geeignet ist. Zwei Fragestellungen waren hierbei von besonderem Belang:

  1. Kann die UF-Anlage stabil mit dem Wasser aus dem Ablauf der Schnellreaktoren betrieben werden?
  2. Kann die UF-Anlage stabil mit dem Klarwasser aus den Absetzbecken betrieben werden, die der Sammlung der schlammhaltigen Wässer aus der Filterspülung dienen, bevor sie zur Versickerung gelangen?



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2016 (März 2016)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Pia Lipp
Dipl.-Ing. (FH) Michael Koch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.