Hygienisierung landwirtschaftlicher Abwässer

Biogasanlagen können die Ausbreitung von Antibiotika, Mikroorganismen und Resistenzen aus der Intensiv-Tierhaltung minimieren

Arzneimittelrückstände und Schwermetalle gelangen über die Ausbringung landwirtschaftlicher Abwässer auch auf landwirtschaftlich genutzte Flächen. Dort verbleiben sie über Monate oder dauerhaft in den oberen Bodenschichten, wo sie von Nutzpflanzen aufgenommen und hierüber in Lebens- und Futtermittel eingetragen werden können. Schwermetalle, Antibiotika, Mikroorganismen und Resistenzen aus der Intensiv-Tierhaltung, die Wasser und Boden kontaminieren, vermindern die Artenvielfalt und stören damit die ökologische Funktionalität der Biotope. Aber auch die Menschen sind direkt davon betroffen. Zu klären ist das Risiko, das von kontaminierten Lebensmitteln ausgeht, sowie die Übertragung von Resistenzgenen aus der Landwirtschaft auf humanpathogene Bakterien. Insofern sind Tetracycline, Sulfonamide, pathogene und resistente Bakterien sowie Kupfer und Zink auch in Zukunft als problematische Rückstände der Wirtschaftsdünger mit umweltrelevanten Eigenschaften anzusehen. Bevor Antibiotika und mikrobiologische Kontaminanten auf Agrarflächen ausgebracht werden, sind deshalb effiziente Eliminierungsstrategien bei der Behandlung von Wirtschaftsdüngern zu realisieren. Neben einer Eintragsminderung dieser Schadstoffe durch striktere Verabreichungsgesetze sind auch technologische Verfahren zur Emissionsminderung erforderlich. So kann insbesondere eine biotechnologische Aufbereitung einen hygienisierenden Effekt haben. Von besonderem Interesse ist hier der Einsatz von Biogasanlagen zur Reduktion kultivierbarer Bakterien und Pilze, pathogener und resistenter Bakterien von Resistenzgenen sowie zur Eliminierung antibiotischer Substanzen.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2016 (Februar 2016)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Biol. Tina Wings
Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Dott
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.