Keine Trendwende

Für die Kapazitätsengpässe auf dem Verbrennungsmarkt in Deutschland ist keine schnelle Entspannung in Sicht

Im Abfallverbrennungsmarkt Deutschlands haben im Jahr 2015 grundlegende Veränderungen stattgefunden. Der überwiegende Teil der Anlagen wird mittlerweile an der oberen Grenze ihrer Verbrennungskapazität betrieben. Die Knappheit der verfügbaren Kapazität resultiert aus dem gestiegenen Abfallaufkommen, und dazu tragen vielfältige Einflussfaktoren bei. Bei den gewerblichen Mengen spielen die gute Konjunktur im produzierenden Gewerbe und die milde Witterung während der vergangenen beiden Winter eine entscheidende Rolle. Auch die kommunalen Abfallmengen haben mancherorts zugenommen, insbesondere beim Sperrmüll. Zudem sind die Abfallimporte nach Deutschland gestiegen. Diese und weitere Faktoren haben sich erheblich auf das Preisgefüge ausgewirkt: Nachdem bereits 2014 eine Preiswende auf dem Spotmarkt für Gewerbeabfälle zu verzeichnen war, hat die erhebliche Kapazitätsverknappung in 2015 zu einem starken Anstieg der Entsorgungspreise für gemischte Siedlungsabfälle aus dem Gewerbe geführt. Wann eine Trendwende einsetzen wird, ist zurzeit noch nicht abzusehen. Eine schnelle Entspannung der Kapazitätsengpasse ist in Deutschland jedoch nicht zu erwarten.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2016 (Februar 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Dr.-Ing. Stephanie Thiel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.