Für die Kapazitätsengpässe auf dem Verbrennungsmarkt in Deutschland ist keine schnelle Entspannung in Sicht
Im Abfallverbrennungsmarkt Deutschlands haben im Jahr 2015 grundlegende Veränderungen stattgefunden. Der überwiegende Teil der Anlagen wird mittlerweile an der oberen Grenze ihrer Verbrennungskapazität betrieben. Die Knappheit der verfügbaren Kapazität resultiert aus dem gestiegenen Abfallaufkommen, und dazu tragen vielfältige Einflussfaktoren bei. Bei den gewerblichen Mengen spielen die gute Konjunktur im produzierenden Gewerbe und die milde Witterung während der vergangenen beiden Winter eine entscheidende Rolle. Auch die kommunalen Abfallmengen haben mancherorts zugenommen, insbesondere beim Sperrmüll. Zudem sind die Abfallimporte nach Deutschland gestiegen. Diese und weitere Faktoren haben sich erheblich auf das Preisgefüge ausgewirkt: Nachdem bereits 2014 eine Preiswende auf dem Spotmarkt für Gewerbeabfälle zu verzeichnen war, hat die erhebliche Kapazitätsverknappung in 2015 zu einem starken Anstieg der Entsorgungspreise für gemischte Siedlungsabfälle aus dem Gewerbe geführt. Wann eine Trendwende einsetzen wird, ist zurzeit noch nicht abzusehen. Eine schnelle Entspannung der Kapazitätsengpasse ist in Deutschland jedoch nicht zu erwarten.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | Ausgabe 01 / 2016 (Februar 2016) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dr.-Ing. Stephanie Thiel |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.