Keine Trendwende

Für die Kapazitätsengpässe auf dem Verbrennungsmarkt in Deutschland ist keine schnelle Entspannung in Sicht

Im Abfallverbrennungsmarkt Deutschlands haben im Jahr 2015 grundlegende Veränderungen stattgefunden. Der überwiegende Teil der Anlagen wird mittlerweile an der oberen Grenze ihrer Verbrennungskapazität betrieben. Die Knappheit der verfügbaren Kapazität resultiert aus dem gestiegenen Abfallaufkommen, und dazu tragen vielfältige Einflussfaktoren bei. Bei den gewerblichen Mengen spielen die gute Konjunktur im produzierenden Gewerbe und die milde Witterung während der vergangenen beiden Winter eine entscheidende Rolle. Auch die kommunalen Abfallmengen haben mancherorts zugenommen, insbesondere beim Sperrmüll. Zudem sind die Abfallimporte nach Deutschland gestiegen. Diese und weitere Faktoren haben sich erheblich auf das Preisgefüge ausgewirkt: Nachdem bereits 2014 eine Preiswende auf dem Spotmarkt für Gewerbeabfälle zu verzeichnen war, hat die erhebliche Kapazitätsverknappung in 2015 zu einem starken Anstieg der Entsorgungspreise für gemischte Siedlungsabfälle aus dem Gewerbe geführt. Wann eine Trendwende einsetzen wird, ist zurzeit noch nicht abzusehen. Eine schnelle Entspannung der Kapazitätsengpasse ist in Deutschland jedoch nicht zu erwarten.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2016 (Februar 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Dr.-Ing. Stephanie Thiel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.