Keine Trendwende

Für die Kapazitätsengpässe auf dem Verbrennungsmarkt in Deutschland ist keine schnelle Entspannung in Sicht

Im Abfallverbrennungsmarkt Deutschlands haben im Jahr 2015 grundlegende Veränderungen stattgefunden. Der überwiegende Teil der Anlagen wird mittlerweile an der oberen Grenze ihrer Verbrennungskapazität betrieben. Die Knappheit der verfügbaren Kapazität resultiert aus dem gestiegenen Abfallaufkommen, und dazu tragen vielfältige Einflussfaktoren bei. Bei den gewerblichen Mengen spielen die gute Konjunktur im produzierenden Gewerbe und die milde Witterung während der vergangenen beiden Winter eine entscheidende Rolle. Auch die kommunalen Abfallmengen haben mancherorts zugenommen, insbesondere beim Sperrmüll. Zudem sind die Abfallimporte nach Deutschland gestiegen. Diese und weitere Faktoren haben sich erheblich auf das Preisgefüge ausgewirkt: Nachdem bereits 2014 eine Preiswende auf dem Spotmarkt für Gewerbeabfälle zu verzeichnen war, hat die erhebliche Kapazitätsverknappung in 2015 zu einem starken Anstieg der Entsorgungspreise für gemischte Siedlungsabfälle aus dem Gewerbe geführt. Wann eine Trendwende einsetzen wird, ist zurzeit noch nicht abzusehen. Eine schnelle Entspannung der Kapazitätsengpasse ist in Deutschland jedoch nicht zu erwarten.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2016 (Februar 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Dr.-Ing. Stephanie Thiel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.