Positive Effekte

Studie weist relevante Umwelt- und Kostenentlastung durch umweltverträgliche Beschaffung für das Land Berlin nach

Die öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen des Landes Berlin sind bei der Beschaffung von Liefer-, Bau- und Dienstleistungen verpflichtet, ökologische Anforderungen festzulegen sowie Lebenszykluskosten zu berücksichtigen. Im Auftrag der Berliner Senatsumweltverwaltung hat das Öko-Institutin einer Studie die Umwelt- und Kostenentlastung einer umweltverträglichen Beschaffung gegenüber einer konventionellen Beschaffung untersucht.

Die Ergebnisse der Untersuchung wurden auf das Einkaufsvolumen der öffentlichen Haushalte im Land Berlin hochgerechnet. Dabei beschränkten sich die Gutachter auf 15 Produktgruppen und Dienstleistungen, die bei der öffentlichen Hand häufig und in größeren Mengen beschafft werden. Die Studie zeigt, dass die Summe der umweltverträglich beschafften Produkte und Dienstleistungen zu einer berechneten Kostenentlastung der Berliner Landeshaushalte von 38 Millionen (Mio.) Euro pro Jahr führt. Die jährlichen Treibhausgasemissionen der untersuchten Produktgruppen und Dienstleistungen sanken - ausgehend von rund 757.000 Tonnen CO2-Äquivalenten - um einen Betrag von rund 355.000 Tonnen. Die vorliegende Studie dokumentiert, dass durch die umweltverträgliche Beschaffung im Land Berlin sowohl relevante ökologische als auch deutliche ökonomische Einspareffekte erzielt werden können.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2016 (Februar 2016)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Jens Gröger
Diplom-Biologin Britta Stratmann
Eva Brommer
Thomas Schwilling
Heidelinde Mehner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'