Stille Ressourcen - Grünschnittpotenziale auf Siedlungs- und Verkehrsflächen

Vor dem Hintergrund der Verknappung fossiler Ressourcen sowie klima- und umweltpolitischer Zielsetzungen wird weltweit ein Umsteuern der Energiepolitik hin zum Einsatz regenerativer Energien forciert. Die Europäische Union hat sich hierzu aus Gründen der Versorgungssicherheit und des Klimaschutzes ein wichtiges Ziel gesetzt. Bis zum Jahr 2020 sollen 20 % des Primärenergiebedarfs mit erneuerbaren Energieträgern abgedeckt werden .

Deutschland verfolgt mit der Substitution von 25 30 % des Primärenergiebedarfes bis zum Jahr 2020 durch erneuerbare Energien sogar eine ambitioniertere Zielsetzung. Die Novellierungen des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie Förderprogramme des Bundes und der Länder schaffen hierzu die Rahmenbedingungen zur Zielerreichung. Neben der Nutzung von Wasserkraft, Solar- und Windenergie nimmt auch der Anteil der energetischen Biomassenutzung stetig zu. Gegenwärtig wird durch die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energie-Statistik (AGEE-Stat) ein Anteil von 11,6 % am Primärenergieverbrauch den erneuerbaren Energien zugeordnet, welcher überwiegend durch feste/gasförmige Biomasse (anteilig 57 %) abgedeckt wird.

Die Nutzung von Bioenergie soll gemäß Biomasseaktionsplan weiter ausgebaut werden. Die technisch nutzbaren Potenziale sind vorhanden, aber ebenso begrenzt. Der Großteil der erforderlichen Biomassen wird durch forst- und landwirtschaftliche Maßnahmen bereitgestellt. Die Bestimmung und Erschließung Reststoffen und Abfällen biogenen Ursprungs, also zu großen Teilen noch unerschlossenen Potenzials, wird zukünftig vermehrt in den Fokus rücken, da Nutzungskonkurrenzen (Nahrungsmittelproduktion und stoffliche Nutzung) nahezu ausgeschlossen werden können. Im Kontext einer regionalen Wertschöpfung können diese heimischen Biomassepotenziale erfasst werden und anteilig zur Substitution fossiler Energieträger verwendet werden.

Eine wesentliche Säule, und deshalb Gegenstand der Untersuchungen, ist die energetische Nutzung des Grünschnittpotenzials. Dieses wurde innerhalb einer Modellregion für Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie Wasserflächen berechnet und vor dem Hintergrund einer energetischen Nutzung mit zuständigen Akteuren kommuniziert.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr. Axel Zentner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.