Bioenergieökobilanzen - Eine systematische Literaturrecherche

Der Anteil erneuerbarer Energien im globalen Energiemix ist in den letzten Jahren signifikant gestiegen. Ein Vorteil der Bioenergie ist die Möglichkeit der Bereitstellung grundlastfähiger Energie ohne den Bedarf von Energiespeichern. Bioenergie wird global gefördert. Es kann davon ausgegangen werden, dass Bioenergie im Jahr 2020 weltweit 60% der durch erneuerbare Energien abgedeckten Endenergie bereitstellt.

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Boysen-TUD-Graduiertenkollegs (www.boysen-graduiertenkolleg.de), in dem Forschungsfragen untersucht werden, bei denen technik- und naturwissenschaftliche Forscher mit sozial- und politikwissenschaftlichen Kollegen zusammenarbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei die Interdependenz zwischen technischer Machbarkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz von nachhaltigen Energiesystemen und deren Randerscheinungen und Folgen. Die Forschungsarbeiten fokussieren von technologischer Seite auf die Entwicklung und Bewertung von Optionen für Energiesysteme sowie von sozialwissenschaftlicher Seite auf die Erwartungen und Akzeptanzbereitschaft der Bevölkerung. An den daraus hervorgehenden Schnittstellen zwischen Ingenieur- und Sozialwissenschaften leistet das Boysen-TU-Dresden-Graduiertenkolleg einzigartige Beiträge zu Technik und Akzeptanz innovativer Energiesystemoptionen.

Im Folgenden werden die Ergebnisse von 58 Ökobilanzstudien zusammenfassend dargestellt.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Kfm. (FH) Stefan Münch
Prof. Dr. Edeltraud Günther
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.