Vergärung von Schlempe - Prozessoptimierung für hohe Durchsätze bei stabilem Betrieb

Auf Grund des politischen Zieles die Emissionen von Treibhausgasen im Verkehrssektor zu verringern, ist die Produktion von Ethanol in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Die Ethanolproduktion in Deutschland, wo vor allem Getreide (Weizen) und Rüben als Grundstoff verwendet wird, stieg von 20 Gg im Jahr 2004 auf 613 Gg im Jahr 2012.

Ausgehend von einer Ethanol-Produktion von 613.000 t im Jahr 2012, was 775.000 m3 entspricht, kann das Schlempe Aufkommen in Deutschland mit etwa 3,8 bis 7,8 Millionen m3 pro Jahr beziffert werden. Bei einem Methanpotential von 22 m3 pro Tonne Frischmasse können theoretischen Potenziale von 102 bis 204 MW für die Vergärung von Schlempe in Deutschland berechnet werden. Berücksichtigt man die bereits installierte Kapazität von 30 MW und die Produktionskapazität (100.000 t/a) am Standort Zörbig, so kann für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (Kapazität 938.000 t/a) ein Potenzial von 281 MW abgeschätzt werden. In wie weit dieses Potenzial zukünftig ausgeschöpft werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei ist vor allem die Entwicklung der Energie- und Futtermittelpreise von Bedeutung, aber auch die technische Umsetzbarkeit einer Integration einer Biogasanlage in bestehende Anlagenkomplexe sowie die Nutzung der anfallenden Gärreste als organischer Dünger.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jürgen Pröter
Dr.-Ing. Jan Liebetrau
Thomas Schmidt
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.