Vergärung von Schlempe - Prozessoptimierung für hohe Durchsätze bei stabilem Betrieb

Auf Grund des politischen Zieles die Emissionen von Treibhausgasen im Verkehrssektor zu verringern, ist die Produktion von Ethanol in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Die Ethanolproduktion in Deutschland, wo vor allem Getreide (Weizen) und Rüben als Grundstoff verwendet wird, stieg von 20 Gg im Jahr 2004 auf 613 Gg im Jahr 2012.

Ausgehend von einer Ethanol-Produktion von 613.000 t im Jahr 2012, was 775.000 m3 entspricht, kann das Schlempe Aufkommen in Deutschland mit etwa 3,8 bis 7,8 Millionen m3 pro Jahr beziffert werden. Bei einem Methanpotential von 22 m3 pro Tonne Frischmasse können theoretischen Potenziale von 102 bis 204 MW für die Vergärung von Schlempe in Deutschland berechnet werden. Berücksichtigt man die bereits installierte Kapazität von 30 MW und die Produktionskapazität (100.000 t/a) am Standort Zörbig, so kann für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (Kapazität 938.000 t/a) ein Potenzial von 281 MW abgeschätzt werden. In wie weit dieses Potenzial zukünftig ausgeschöpft werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei ist vor allem die Entwicklung der Energie- und Futtermittelpreise von Bedeutung, aber auch die technische Umsetzbarkeit einer Integration einer Biogasanlage in bestehende Anlagenkomplexe sowie die Nutzung der anfallenden Gärreste als organischer Dünger.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jürgen Pröter
Dr.-Ing. Jan Liebetrau
Thomas Schmidt
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.