Anhand der Gestaltung der Erfassung der Grünabfälle im Hol- und im Bringsystem wurde diskutiert, welche Auswirkungen dies auf die parallele Erfassung der Bioabfälle und somit den potenziellen Input für Bioabfallvergärungsanlagen haben kann. Soweit seitens der Vergärungstechnik möglich und gewollt, können aber auch zielgerichtet halmgutartige Grünabfälle 'in Richtung' Biotonne geschleust werden. Oder es werden die halmgutartigen Grünabfälle separat erfasst und als Co-Substrat der Vergärung zugeführt.
Derzeit ist die Ausgestaltung der Bioabfallerfassung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Hinblick auf § 11 KrWG in kontroverser Diskussion. Vom Gesetzgeber wird in nächster Zeit die Ausformulierung konkreter Anforderungen an die getrennte Bioabfallerfassung erwartet. Meist ist die Diskussion derzeit jedoch auf den Sachverhalt reduziert, ob eine flächendeckende Biotonnensammlung vorzusehen ist oder nicht. Viele Kommunen setzen bei der Bioabfallerfassung neben der Erfassung über die Biotonne auch auf eine intensive Erfassung der Grünabfälle. Die Grünabfallerfassung steht teilweise in 'Konkurrenz" mit der Erfassung organischer Abfälle über Biotonne, da bestimmte Bestandteile wie Laub, Gras oder Baum- und Strauchschnitt in bestimmten Mengen über beide Systeme erfasst werden und diese teilweise als Input für Biogasanlagen geeignet ist. Insbesondere die Bestandteile Grünschnitt (halmgutartig), Laub und Rasen sind für die Bioabfallvergärung geeignet.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dipl- Ing. Thomas Kügler Dipl.-Ing. Jörg Wagner Janett Baumann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit