Biogas-Energie aus überschüssiger Algenbiomasse

Die algenbasierte Bioraffinerie gewann als potentielle Technologie zur Gewinnung von Biokraftstoffen, Futtermitteln und anderen hochwertigen Produkten in den letzten Jahren immer mehr Beachtung.

Die Umsetzung zukunftsorientierter Algenbioraffinerien benötigt dabei neben der verfahrenstechnischen Wertstoffgewinnung, z. B. Öle, Farbstoffe oder antivitale Substanzen, eine vollständige und effiziente Verwertung der überschüssigen Algenbiomasse in Energiekonzepten, d.h. in Form von Biomethan, Biogas, Biowasserstoff oder Festbrennstoff. Die singuläre Herstellung von Energieträgern aus Algenbiomasse weist ebenfalls ein hohes Potenzial auf, ist bisher aber nicht wirtschaftlich durchführbar.

Vor diesem Hintergrund stellt der folgende Beitrag die Ergebnisse umfangreicher Untersuchung zur Optimierung der energetischen Verwertung von überschüssiger Algenbiomasse beispielhaft an der Algenbioraffinerie mit der Produktion von Astaxanthin und der Nutzung von Algenbakterienflocken aus der Abwasserreinigung dar.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
Nils Wieczorek
Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit