Biogas-Energie aus überschüssiger Algenbiomasse

Die algenbasierte Bioraffinerie gewann als potentielle Technologie zur Gewinnung von Biokraftstoffen, Futtermitteln und anderen hochwertigen Produkten in den letzten Jahren immer mehr Beachtung.

Die Umsetzung zukunftsorientierter Algenbioraffinerien benötigt dabei neben der verfahrenstechnischen Wertstoffgewinnung, z. B. Öle, Farbstoffe oder antivitale Substanzen, eine vollständige und effiziente Verwertung der überschüssigen Algenbiomasse in Energiekonzepten, d.h. in Form von Biomethan, Biogas, Biowasserstoff oder Festbrennstoff. Die singuläre Herstellung von Energieträgern aus Algenbiomasse weist ebenfalls ein hohes Potenzial auf, ist bisher aber nicht wirtschaftlich durchführbar.

Vor diesem Hintergrund stellt der folgende Beitrag die Ergebnisse umfangreicher Untersuchung zur Optimierung der energetischen Verwertung von überschüssiger Algenbiomasse beispielhaft an der Algenbioraffinerie mit der Produktion von Astaxanthin und der Nutzung von Algenbakterienflocken aus der Abwasserreinigung dar.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
Nils Wieczorek
Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.