Mikroalgen als Co-Substrat landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Mikroalgen stellen ein bedeutsames Potential nachwachsender Rohstoffe dar. Im Vergleich zu Landpflanzen erzielen Algen um 5- bis 20-fach höhere Biomasseerträge bezogen auf Fläche und Zeit, ohne dabei der Landwirtschaft Flächen zu entziehen, da sie für ihr Wachstum kein Ackerland benötigen. Aus ihrer Biomasse lassen sich sowohl Wirk- und Wertstoffe für die Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelbranche gewinnen als auch Kraftstoffe und eine Vielzahl von Kohlenstoffverbindungen, welche heute noch aus Erdöl gewonnen werden.

Aktuell ist eine wirtschaftliche Nutzung auf nur wenige Algen fokussiert, die vor allem als Nahrungsergänzungs- und Futtermittel vermarktet werden. Um das riesige Potential der Mikroalgen als Wertstoffproduzenten für den industriellen Maßstab zu entwickeln, ist eine ganzheitliche Nutzung der Biomasse erforderlich.

Derzeit werden vor allem die Gewinnung von Biodiesel und Biogas aus Algenbiomasse intensiv erforscht. Während z.B. in den USA, Australien oder Spanien vor allem die Biodieselproduktion im Vordergrund der aktuellen Forschungen steht, wird in Deutschland aufgrund der vorhandenen Infrastruktur auch an der Vergärung der Algenbiomasse gearbeitet. Dabei werden Methanausbeuten von 0,2 bis 0,5 m3/kgoTS erreicht.

Da die Produktion von Algenbiomasse in Deutschland für rein energetische Anwendungen noch zu teuer ist, liegt der Fokus der Untersuchungen an der Hochschule Anhalt auf einer gezielten Mehrfachnutzung der Algenbiomasse durch Vergärung der Restalgenbiomasse nach Extraktion wertvoller Inhaltsstoffe wie Lipide und Carotinoide. Hierzu werden verschiedene Mikroalgenspezies und Vorbehandlungsmethoden getestet. Im weiteren Verlauf soll untersucht werden, inwiefern Restalgenbiomasse effizient als Co-Substrat für landwirtschaftliche Biogasanlagen eingesetzt werden kann, um eine maximale Biogasausbeute und damit eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit zu erreichen.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr. Carola Griehl
Frank Langguth
Dominique Müller
Simone Bieler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit