Die energetische Nutzung von organischen Reststoffen zur Energiegewinnung ist in einigen Bereichen der Industrie schon seit längerer Zeit durchaus üblich. Auch im kommunalen Sektor existiert seit einigen Jahren ein stabiles Niveau der Masse an organischen Reststoffen, die in verschiedenen Anlagen verwertet wird, es sind ca. 14 Mio. t jährlich.
Einen Großteil dieser Menge, ca. 9,7 Mio. t/a, bilden biogene Siedlungsabfälle, d.h. Bio- und Grünabfälle aus Haushalten und Gewerbe sowie Speiseabfälle. Das Verhältnis von 1 000 Kompostierungsanlagen zu rund 100 reinen Bioabfallvergärungsanlagen, in denen diese Stoffe in Deutschland behandelt werden macht jedoch deutlich, dass die Möglichkeiten der Energiegewinnung aus diesen Substraten durch Vergärung bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Für den erwünschten Ausbau des Anteils an Vergärungsanlagen müssen rahmenrechtliche aber auch einige technische Probleme gelöst werden. So lässt ein Blick auf die Zusammensetzung der statistisch erfassten Bioabfälle erahnen, dass die Gasausbeute - als einer der wichtigsten Parameter für wirtschaftliche Bewertungen - aus einer Tonne biogenem Siedlungsabfall sowohl standortbezogen als auch saisonal starken Schwankungen unterliegen wird.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Burkhardt Faßauer Andre Wufka Björn Schwarz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit