Industrielle Vergärung von lignozellulosehaltigen Reststoffen

Die energetische Nutzung von organischen Reststoffen zur Energiegewinnung ist in einigen Bereichen der Industrie schon seit längerer Zeit durchaus üblich. Auch im kommunalen Sektor existiert seit einigen Jahren ein stabiles Niveau der Masse an organischen Reststoffen, die in verschiedenen Anlagen verwertet wird, es sind ca. 14 Mio. t jährlich.

Einen Großteil dieser Menge, ca. 9,7 Mio. t/a, bilden biogene Siedlungsabfälle, d.h. Bio- und Grünabfälle aus Haushalten und Gewerbe sowie Speiseabfälle. Das Verhältnis von 1 000 Kompostierungsanlagen zu rund 100 reinen Bioabfallvergärungsanlagen, in denen diese Stoffe in Deutschland behandelt werden macht jedoch deutlich, dass die Möglichkeiten der Energiegewinnung aus diesen Substraten durch Vergärung bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Für den erwünschten Ausbau des Anteils an Vergärungsanlagen müssen rahmenrechtliche aber auch einige technische Probleme gelöst werden. So lässt ein Blick auf die Zusammensetzung der statistisch erfassten Bioabfälle erahnen, dass die Gasausbeute - als einer der wichtigsten Parameter für wirtschaftliche Bewertungen - aus einer Tonne biogenem Siedlungsabfall sowohl standortbezogen als auch saisonal starken Schwankungen unterliegen wird.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr.-Ing. Burkhardt Faßauer
Andre Wufka
Björn Schwarz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.