Vergärung von Reststoffen aus der Pektinherstellung

Mit der einsatzstoffbezogenen Vergütung, wie sie im EEG 2012 eingeführt wurde, werden eine Vielzahl organischer Reststoffe für Biogasanlagen zugänglich, die nicht ausdrücklich als Abfallvergärungsanlagen zugelassen sind. Dazu gehören auch Reststoffe aus der Zitruspektinherstellung.

Bei der industriellen Herstellung von Pektin aus Schalen von Zitrusfrüchten werden die Schalen zunächst einer sauren Extraktion unterzogen, anschließend wird der Extrakt neutralisiert, mit Fällungs- und Filtrationshilfsmitteln versetzt und die feste Phase z.B. mit Bandfilterpressen abgetrennt. Für die abgetrennten Feststoffe haben sich diverse Entsorgungswege, von der Verwendung als Einstreu in der Tierhaltung bis zur Trocknung und anschließender thermischer Verwertung, etabliert. Aus der flüssigen Phase wird das Rohpektin anschließend mit Alkoholen ausgefällt und der flüssige Rückstand eingedampft. Das zähflüssige Restprodukt wird aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem Nebenprodukt der Zuckerherstellung auch als Melasse bezeichnet. Je kg Zitrusschalen fällt aufgrund der in den Produktionsprozess eingebrachten Hilfsstoffe auch etwa 1 kg Melasse als Reststoff an.

Ein möglicher Verwertungsweg für diese Melasse ist die Mitvergärung in Abfallvergärungsanlagen. Durchgeführte Biogasertragstests nach VDI 4630 haben bei einem Anteil organischer Trockensubstanz (oTS) von ca. 32 % der Frischmasse (FM) bzw. 63 % der Trockenmasse (TM) ein spezifisches Biogaspotenzial von 340 l(N)/kgoTS bzw. ein spezifisches Methanpotenzial von 155 l(N))/kgoTS ergeben. Die Analyse der Inhaltsstoffe zeigt, als Auffälligkeiten vergleichsweise hohe N-Gehalte sowie einen hohen Anteil an N-freien Extrakten (NfE, Summenparameter für lösliche Zucker, aber auch Restpektin). Insbesondere der hohe Anteil an NfE auf lässt eine leichte Abbaubarkeit im Biogasprozess schließen.

Bei einigen Abfallvergärungsanlagen, die Melasse als Kosubstrat einsetzten, traten Prozessstörungen auf, die durch sinkende Biogasproduktivität, ansteigendes Essigsäureäquivalent (als FOS) und niedrige Methankonzentrationen im Biogas gekennzeichnet waren. Ein ursächlicher Zusammenhang zu dem Einsatz der Melasse konnte jedoch aufgrund betrieblicher Zusammenhänge, wie z.B. der zeitlich stark schwankenden Substratzusammensetzung, nicht zweifelsfrei hergestellt werden. Um eine von der Melasse ausgehende akute Hemmwirkung auf den Biogasprozess zu prüfen und ggf. konkrete Einsatzempfehlungen geben zu können, wurden die im Folgenden beschriebenen Untersuchungen durchgeführt.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Nils Engler
Prof. Dr. Michael Nelles
Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: