Stand, Probleme und Perspektiven der Algenbiomassenutzung

Mikroalgen gelten als Hoffnungsträger einer biobasierten Zukunft. Sie dienen als Rohstoffquelle zur Lösung der globalen Megatrends wie Versorgungssicherheit für Wasser, Energie und Nahrungsmittel. Ihre Biomasse lässt sich sowohl stoffwirtschaftlich als auch energetisch nutzen.

Mikroalgen bieten neben ihrem breiten Spektrum an pharmazeutischen Wirkstoffen auch eine Vielzahl von Rohstoffen der chemischen Industrie, der Feinchemie sowie der Nahrungs-und Futtermittelindustrie. Viele Mikroalgen verfügen zudem über hohe Lipid-/Ölgehalte und haben das Potential in die Liga der Treibstofflieferanten aufzusteigen und bei der Ölversorgung von morgen eine wichtige Rolle zu spielen. Darüber hinaus verspricht die Kultivierung von Mikroalgen ein Höchstmaß an Ressourceneffizienz. Mikroalgen sind die am schnellsten wachsenden Pflanzen auf unserem Planeten, die ihre Biomasse mit Hilfe des Sonnenlichtes und CO2 aus der Luft aufbauen. Die Alge ist bei diesem Prozess um ein Vielfaches effektiver als terrestrische Pflanzen mit einem deutlich reduzierten Wasserbedarf und ohne dabei der Landwirtschaft Flächen zu entziehen. Diese Ressourceneffizienz ist der Schlüssel für die künftige Realisierung der beschriebenen Chancen.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. rer. nat. Fritz Cotta
Dr. rer. nat. Martin Matschke
Dipl.-Biol. Anja Kirchner
Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit