Im Produktionsprozess der Molkerei wird die Milch zunächst durch Separieren in Rahm und Magermilch sowie Pasteurisieren für die weitere Verarbeitung vorbereitet. In verschiedenen Verarbeitungsschritten entstehen nachfolgend Frischeprodukte, wie Konsummilch, Joghurt, Butter, Buttermilch und Käse. Aus der beim Käsereiprozess anfallenden Molke können zusätzlich einzelne Milchbestandteile, wie Laktose, Kalziumkarbonat und Molkeeiweiß separiert, aufkonzentriert und getrocknet werden, um nachfolgend als Lebensmittelzusatzstoffe Verwendung zu finden.
Im Produktionsprozess fallen Rest- und Abfallstoffe an, die sich typischer Weise in die in Wert- und Abfallfraktionen gliedern. Neben produktionsbedingten Fraktionen wie Lebensmittelrest und Salzbadabfälle, fallen verpackungsspezifische Abfälle und Wertstoffe sowie in geringem Umfang Labor- und Gewerbeabfall an. Maßgeblich bestimmt wird die Bilanz jedoch durch die Restmilch und Schlämme aus der betriebseigenen Abwasseranlage.
Restmilch entsteht durch Produktionsausschübe bei Reinigungen und Chargenwechseln sowie durch Schreddern von nichtverkaufsfähigen Fertigwaren. Die Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlungsanlage entstehen im Zuge des Reinigungsprozesses der täglich anfallenden Produktionsabwässer. Der Abwasseranfall resultiert aus Reinigungsprozessen, Sanitärabwässern, Milchwasser sowie Milch- und Fertigproduktverlusten. Für eine energetisch sinnvolle anaeroben Verwertung sind lediglich die Fraktionen der Restmilch und Abwasserschlämme geeignet.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dr. rer. nat. Christiane Münch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.