Anaerobe Verwertung von Reststoffen der milchverarbeitenden Industrie - Verfahrenstechnische Umsetzung und Prozessoptimierung

Im Produktionsprozess der Molkerei wird die Milch zunächst durch Separieren in Rahm und Magermilch sowie Pasteurisieren für die weitere Verarbeitung vorbereitet. In verschiedenen Verarbeitungsschritten entstehen nachfolgend Frischeprodukte, wie Konsummilch, Joghurt, Butter, Buttermilch und Käse. Aus der beim Käsereiprozess anfallenden Molke können zusätzlich einzelne Milchbestandteile, wie Laktose, Kalziumkarbonat und Molkeeiweiß separiert, aufkonzentriert und getrocknet werden, um nachfolgend als Lebensmittelzusatzstoffe Verwendung zu finden.

Im Produktionsprozess fallen Rest- und Abfallstoffe an, die sich typischer Weise in die in Wert- und Abfallfraktionen gliedern. Neben produktionsbedingten Fraktionen wie Lebensmittelrest und Salzbadabfälle, fallen verpackungsspezifische Abfälle und Wertstoffe sowie in geringem Umfang Labor- und Gewerbeabfall an. Maßgeblich bestimmt wird die Bilanz jedoch durch die Restmilch und Schlämme aus der betriebseigenen Abwasseranlage.

Restmilch entsteht durch Produktionsausschübe bei Reinigungen und Chargenwechseln sowie durch Schreddern von nichtverkaufsfähigen Fertigwaren. Die Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlungsanlage entstehen im Zuge des Reinigungsprozesses der täglich anfallenden Produktionsabwässer. Der Abwasseranfall resultiert aus Reinigungsprozessen, Sanitärabwässern, Milchwasser sowie Milch- und Fertigproduktverlusten. Für eine energetisch sinnvolle anaeroben Verwertung sind lediglich die Fraktionen der Restmilch und Abwasserschlämme geeignet.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr. rer. nat. Christiane Münch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'