Im Produktionsprozess der Molkerei wird die Milch zunächst durch Separieren in Rahm und Magermilch sowie Pasteurisieren für die weitere Verarbeitung vorbereitet. In verschiedenen Verarbeitungsschritten entstehen nachfolgend Frischeprodukte, wie Konsummilch, Joghurt, Butter, Buttermilch und Käse. Aus der beim Käsereiprozess anfallenden Molke können zusätzlich einzelne Milchbestandteile, wie Laktose, Kalziumkarbonat und Molkeeiweiß separiert, aufkonzentriert und getrocknet werden, um nachfolgend als Lebensmittelzusatzstoffe Verwendung zu finden.
Im Produktionsprozess fallen Rest- und Abfallstoffe an, die sich typischer Weise in die in Wert- und Abfallfraktionen gliedern. Neben produktionsbedingten Fraktionen wie Lebensmittelrest und Salzbadabfälle, fallen verpackungsspezifische Abfälle und Wertstoffe sowie in geringem Umfang Labor- und Gewerbeabfall an. Maßgeblich bestimmt wird die Bilanz jedoch durch die Restmilch und Schlämme aus der betriebseigenen Abwasseranlage.
Restmilch entsteht durch Produktionsausschübe bei Reinigungen und Chargenwechseln sowie durch Schreddern von nichtverkaufsfähigen Fertigwaren. Die Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlungsanlage entstehen im Zuge des Reinigungsprozesses der täglich anfallenden Produktionsabwässer. Der Abwasseranfall resultiert aus Reinigungsprozessen, Sanitärabwässern, Milchwasser sowie Milch- und Fertigproduktverlusten. Für eine energetisch sinnvolle anaeroben Verwertung sind lediglich die Fraktionen der Restmilch und Abwasserschlämme geeignet.
| Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
| Quelle: | 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. rer. nat. Christiane Münch |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.