Betrachtungen zur Nutzung von Nettogewichten durch Differenzwägung unterhalb der Mindestlast der Waage unter dem Gesichtspunkt des novellierten MessEG und der novellierten MessEV
Für die Preisermittlung einer Entsorgungsleistung auf Basis eines Massegewichts werden in der Regel Nettogewichtswerte herangezogen. Das Nettogewicht wird dabei vielfach nicht durch unmittelbares Wiegen, sondern aus der Differenz einer Brutto- und einer Tarawägung errechnet.
Seit der Novellierung der gesetzlichen und der verordnungsrechtlichen Anforderungen an das Messwesen setzt sich die Branche zunehmend damit auseinander, ob ein durch Differenzbildung ermitteltes Nettogewicht, das unterhalb der Mindestlast der Waage liegt, zur Preisermittlung verwendet werden darf. Grund für die Diskussion sind Neuregelungen im Katalog der Ordnungswidrigkeiten.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Verwendung von Nettogewichtswerten aus Differenzwägungen unterhalb der Mindestlast der Waage anhand der gesetzlichen Grundlagen und stellt im Überblick die geänderten Pflichten der Verwender von Gewichten in der Entsorgungsbranche dar.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2016 (Januar 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Sylvia Zimack |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.