Betrachtungen zur Nutzung von Nettogewichten durch Differenzwägung unterhalb der Mindestlast der Waage unter dem Gesichtspunkt des novellierten MessEG und der novellierten MessEV
Für die Preisermittlung einer Entsorgungsleistung auf Basis eines Massegewichts werden in der Regel Nettogewichtswerte herangezogen. Das Nettogewicht wird dabei vielfach nicht durch unmittelbares Wiegen, sondern aus der Differenz einer Brutto- und einer Tarawägung errechnet.
Seit der Novellierung der gesetzlichen und der verordnungsrechtlichen Anforderungen an das Messwesen setzt sich die Branche zunehmend damit auseinander, ob ein durch Differenzbildung ermitteltes Nettogewicht, das unterhalb der Mindestlast der Waage liegt, zur Preisermittlung verwendet werden darf. Grund für die Diskussion sind Neuregelungen im Katalog der Ordnungswidrigkeiten.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Verwendung von Nettogewichtswerten aus Differenzwägungen unterhalb der Mindestlast der Waage anhand der gesetzlichen Grundlagen und stellt im Überblick die geänderten Pflichten der Verwender von Gewichten in der Entsorgungsbranche dar.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 01 - 2016 (Januar 2016) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Sylvia Zimack |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.