Aktuelle Entwicklungen bei gewerblichen Sammlungen - Einschätzungen aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft

Die Neuregelung des Rechts der gewerblichen und gemeinnützigen Sammlung durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz von 2012 gehört bekanntlich zu den umstrittensten Regelungskomplexen und ist nach wie vor Gegenstand kontroverser Erörterung auf abfallrechtlichen Fachtagungen.

Nach über drei Jahren Praxiserfahrungen kann inzwischen durchaus so etwas wie ein Zwischenfazit gezogen werden, zumal derzeit durch ein Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes die Grundlagen für den zweiten Monitoringbericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen der Neuregelungen der §§ 17, 18 KrWG erarbeitet werden.Die Zwischenergebnisse dieses Forschungsvorhabens wurden in einem Werkstattgespräch am 18.6.2015 in Berlin mit verschiedenen Beteiligten ausführlich diskutiert, auf diese Ergebnisse wird nachfolgend näher eingegangen. Dieser Beitrag behandelt weniger die mannigfaltigen juristischen Streitfragen im Kontext der §§ 17, 18 KrWG, sondern nimmt eher eine rechtspolitische Bewertung der bisherigen Praxiserfahrungen vor.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2016 (Januar 2016)
Seiten: 4
Preis: € 32,00
Autor: Dr. jur. Holger Thärichen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.