Der Referentenentwurf zur Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Paradigmenwechsel für mehr Umwelt- und Ressourcenschutz

Ende August 2015 wurde der noch nicht innerhalb der Bundesregierung endgültig abgestimmte Referentenentwurf zur Neuordnung der Klärschlammverwertung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) zur Anhörung an die Länder und die Verbände versandt. Mit dem vorliegenden Entwurf wird eine Neuausrichtung der Verwertung von Klärschlämmen, Klärschlammgemischen und Klärschlammkomposten in Deutschland angestrebt. Damit wird vor allem eine Vorgabe aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD zur 18. Legislaturperiode umgesetzt, denn im Koalitionsvertrag heißt es: 'Wir werden die Klärschlammausbringung zu Düngezwecken beenden und Phosphor und andere Nährstoffe zurückgewinnen.'Damit steht die Klärschlammverwertung in Deutschland vor einem Paradigmenwechsel.

Von den im Jahr 2013 in Deutschland angefallenen ca. 1,8 Mio. t Klärschlämmen (Trockenmasse) wurden noch 42,1 % stofflich in der Landwirtschaft, im Landschaftsbau und anderweitig zu Düngezwecken oder zur Bodenverbesserung verwertet; 27,4 % bzw. 491.327 t in der Landwirtschaft und 11,4 % bzw. 203.712 t bei landschaftsbaulichen Maßnahmen wie z.B. Rekultivierung oder Kompostierung. Weitere 3,3 % bzw. 60.692 t entfielen auf übrige stoffliche Verwertungsverfahren wie z.B. die Klärschlammvererdung. Die übrige Menge wurde einer thermischen Behandlung (57,7 % bzw. 1.034.771 t) mit nachfolgender Verwertung oder Beseitigung der Verbrennungsrückstände (Aschen) oder einer sonstigen direkten Entsorgung (0,2 % bzw. 4.232 t) zugeführt.Eine Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammverbrennungsaschen oder bereits aus dem Klärschlamm findet allerdings bisher nur in Pilotanlagen statt.

Diese Daten zeigen, dass für einen flächendeckenden Einsatz von Phosphorrückgewinnungsverfahren bei gleichzeitiger weitgehender Beschränkung der 'herkömmlichen' bodenbezogenen Klärschlammverwertung neue Impulse des Verordnungsgebers erforderlich sind.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 06 - 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Claas Oehlmann
Alfons Krebsbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.