Nachweis-, Erlaubnis-, Andienungs- und Überlassungspflichten für Elektro- und Elektronikaltgeräte?

Am 24.10.2015 ist das neue ElektroG in Kraft getreten. Der Anwendungsbereich des Gesetzes ist in § 2 geregelt. Dessen Abs. 1 sieht in Umsetzung von Art. 2 Abs. 1 Buchst. a sowie Anhang I der WEEE-Richtlinie3 vor, dass das Gesetz zunächst nur für solche Elektro- und Elektronikgeräte gilt, die unter eine der dort genannten zehn Kategorien fallen. Allerdings wurde mit Wirkung vom 15.8.2018 ein offener Anwendungsbereich eingeführt, wonach das Gesetz ab dann für sämtliche Elektro-und Elektronikgeräte Anwendung findet.

Dies entspricht Art. 2 Abs. 3 und 4 der WEEE-Richtlinie. Absatz 2 schließt aus übergeordneten Erwägungen bestimmte Geräte vom Anwendungsbereich aus (z.B. Geräte, die der Wahrung der wesentlichen Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik Deutschland dienen). Die Vorschrift enthält neben den bisherigen Ausnahmen des § 2 Abs. 2 ElektroG a.F.auch Neuregelungen in Umsetzung von Art. 2 Abs. 3 und 4 der WEEE-Richtlinie.

Absatz 3 entspricht inhaltlich § 2 Abs. 3 ElektroG a.F. In erster Linie betrifft die Vorschrift das Verhältnis zum KrWG: Soweit das ElektroG keine abweichenden Vorschriften enthält, sind nach S. 1 das KrWG und die auf der Grundlage dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen anzuwenden. Dadurch wird klargestellt, dass das ElektroG nur für den speziellen Bereich der Elektro- und Elektronikaltgeräte gesonderte Regelungen trifft und im Übrigen die allgemeinen abfallrechtlichen Regelungen - wie etwa die Begriffsbestimmungen des § 3 KrWG - anwendbar bleiben. Satz 2 ordnet die entsprechende Anwendung von bestimmten Vorschriften des KrWG an, u.a. von § 50 Abs. 3 (Ausnahme von der Nachweispflicht bei Rücknahme gefährlicher Abfälle durch Hersteller oder Vertreiber). Satz 3 stellt klar, dass Rechtsvorschriften, die besondere Anforderungen an die Bewirtschaftung von Altgeräten oder an die Produktkonzeption enthalten wie z.B. diejenigen über Altfahrzeuge und Altbatterien, sowie Regelungen, die aus Gründen der Sicherheit im Zusammenhang mit der Beförderung gefährlicher Güter erlassen wurden, unberührt bleiben. Die Vorschrift setzt Art. 2 Abs. 2 der WEEE-Richtlinie um.

Allerdings enthält Abs. 3 hinsichtlich der Anwendbarkeit des KrWG zwei wichtige Ausnahmen: Einerseits gilt das KrWG nach S. 1 'mit Ausnahme von § 17 Abs. 4 und § 54', sodass landesrechtliche Andienungs- und Überlassungspflichten für gefährliche Abfälle sowie die Erlaubnispflicht für das Sammeln, Befördern, Handeln und Makeln von gefährlichen Abfällen keine Anwendung finden. Und andererseits sieht S. 4 vor, dass die Nachweispflichten nach § 50 Abs. 1 KrWG nicht 'für die Überlassung von Altgeräten an Einrichtungen zur Erfassung und Erstbehandlung von Altgeräten' gelten. Nachfolgend werden diese Ausnahmen näher beleuchtet.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 06 - 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Olaf Kropp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.