Ökologische Revitalisierung urbaner Gewässer am Beispiel des Emschersystems: Rahmenbedingungen, aktueller Stand und Erfolgsbewertung

Das Einzugsgebiet der Emscher umfasst den Kernbereich des ehemaligen Industriereviers 'Ruhrgebiet' mit Großstädten wie Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen, Essen, Oberhausen und Duisburg. Mit einer Bevölkerungsdichte von ca. 2 700 Einwohnern/km² ist die Emscherregion einer der größten und dichtest besiedelten Ballungsräume in Europa. Seit Einsetzen des industriellen Zeitalters hatten die Ansprüche des Bergbaus und seiner Begleitindustrien Vorrang vor den Belangen von Natur-und Umweltschutz.

Die Entwässerungsprobleme der Boomregion Emscherzone im späten 19. Jh., die durch Senkungen infolge des Steinkohlen­bergbaus verschärft wurden und sogar zu Seuchen führten, konnten seinerzeit nur durch die Nutzung der Emscher und der meisten ihrer Zuläufe als offenes Schmutzwasserlaufsystem gelöst werden. Nach dem Auslaufen bzw. der Abwanderung von Bergbau und Schwerindustrie wird der Region mit der Umgestaltung ihrer Abwasser-Infrastruktur sowie der Revitalisie­rung der Emscher und ihrer Zuläufe nicht nur ein Stück Natur zurückgegeben, sondern es werden auch vielfältige Möglichkeiten für Erholung und Freizeit am Wasser geschaffen. Der aktuelle Umbau des gesamten Emschersystems ist das wohl größte wasserwirtschaftliche Gesamtprojekt in Europa mit einer Investition von 4,5 Mrd. Euro. Der Emscherumbau zeigt - auch vor dem Hintergrund der WRRL - beispielhaft die Bedingungen für Gewässerrenaturie­rungen im urbanen Raum und die Chancen ihrer ökologischen Entwicklung unter schwierigen Rahmenbedingungen. Der Erfolg der Gewässerumbaumaßnahmen wird durch ein intensives Monitoring überprüft, beispielhafte Ergebnisse werden vorgestellt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 12/2015 (Dezember 2015)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Mario Sommerhäuser
Dr. Jochen Stemplewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.