Impulsgebende Maßnahmen in Tieflandbächen Schleswig-Holsteins - Wirkung und mögliche Einbauvarianten für eine naturnähere Gestaltung

Das Prinzip impulsgebender Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur wird in Schleswig-Holstein seit längerem umgesetzt. Um die Wirksamkeit von impulsgebenden Einbauten zu untersuchen und ggf. Empfehlungen zur Verbesserung abzuleiten, wurden sieben repräsentative Maßnahmenstrecken mit jeweils entsprechenden Kontrollstrecken untersucht.

Es wurden die Variabilität der Tiefe und Breite gemessen, Sohlenstrukturen kartiert und der Zustand der Sohlensubstrate sowie der Fische bewertet. Zudem wurden die Einbauten kate­gorisiert und mit natürlich entstandenen Holzstrukturen überwiegend naturnaher Bäche verglichen. Die seit 2008 umgesetzten Einbauten bestanden aus wechselseitigen Strömungs­lenkern unterschiedlicher Bauarten und unterschieden sich sowohl im Aufbau als auch in der strukturbildenden Wirkung deutlich von natürlichen Holzstrukturen. Sie führten zur Bildung von Sohlenstrukturen und erhöhten damit auch die Tiefenvariabilität. Hinsichtlich der Tiefe und Höhe der Sohlenstrukturen, der Laufentwicklung sowie des Zustandes der Sohlensubst­rate und Fische war jedoch keine eindeutige Veränderung festzustellen. Es wird daher emp­fohlen, die Einbauten sehr viel variabler und insbesondere größer zu gestalten. Die aufge­zeigten natürlichen Holzstrukturtypen sind dafür eine gute Orientierungsgrundlage.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 12/2015 (Dezember 2015)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Michael Seidel
Dr. Matthias Brunke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.