Die Sedimente der Rummelsburger Bucht, eines Altarms der Spree im Zentrum Berlins, weisen historisch bedingt eine hohe Schadstoffbelastung auf. Um das von ihnen ausgehende Risiko bewerten zu können, ist eine Untersuchung der Strömungs- und Sedimentdynamik inklusive der Sedimentationsraten notwendig sowie eine flächenhafte Aufnahme der gegenwärtigen Belastung und ihrer ökotoxikologischen Wirkung. Das Forschungsprojekt 'RuBuS' schafft mit der Untersuchung der aktuellen Bedingungen die Datenbasis zur Ableitung zukünftiger Handlungsmaßnahmen.
Die Rummelsburger Bucht ist ein Altarm der Spree im Zentrum Berlins. Sie hat eine Fläche von mehr als 450 000 m², eine Länge von 1,6 km, eine mittlere Tiefe von 2,5 m und eine maximale Tiefe von ca. 4,5 m. Während der industriellen Entwicklung siedelten sich zahlreiche Betriebe in der Nähe der Bucht an, darunter eine Glashütte, Asphaltfabriken, eine Brauerei, eine Bleifabrik und chemische Industrie. Über etwa ein Jahrhundert wurden unbehandelte industrielle und kommunale Abwässer in das Gewässer geleitet, wodurch sich die Qualität des Wassers und der Sedimente drastisch verschlechterte. Frühere Studien zeigten, dass die Sedimente mit Schwermetallen sowie organischen Schadstoffen hoch belastet sind und die biologische Artenvielfalt sehr gering ist. Seit den 1990er-Jahren entwickelten sich die Bucht zu einem beliebten Freizeit-und Erholungsgebiet mit zahlreichen Wohnquartieren. Diese Nutzungsänderung sowie die Forderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erforderte Maßnahmen zur Verbesserung des Zustandes der Bucht. Zu den seit 1999 durchgeführten Maßnahmen gehörten eine flächenhafte Munitionssuche und -bergung, der Bau einer Spundwand, eine Teilentschlammung, die Installation einer Destratifikationsanlage sowie eine Sedimentkonditionierung mit Eisenhydroxid und Kalziumnitrat. Erste Sedimentanalysen zehn Jahre nach der Durchführung der Sanierungsmaßnahmen zeigen ein weiterhin hohes Belastungsniveau an. Um das von den Sedimenten ausgehende Risiko bewerten zu können, ist eine flächenhafte Aufnahme der Belastungssituation unerlässlich. Die Sedimente sind von großer Bedeutung für den Haushalt von Nähr-und Schadstoffen in aquatischen Systemen, da über die physikalische und chemische Remobilisierung sowie die Bioverfügbarkeit von schädlichen Verbindungen toxische Effekte von ihnen ausgehen können. Daher nehmen die Sedimente, deren Belastung, Resuspension und ihre räumliche und zeitliche Verteilung, eine Schlüsselrolle bei der Risikobewertung ein. Vor diesem Hintergrund wurde 2013 das Forschungsprojekt 'RuBuS' begonnen, welches einen integrierten Untersuchungsansatz verfolgt und die Hydraulik, die Sedimentdynamik und die Belastungen einschließlich der Randbedingungen wie Wetter und Motorbootaktivitäten berücksichtigt.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 12/2015 (Dezember 2015) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Jens Bölscher Prof. Dr. Achim Schulte Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Dipl.-Geogr. Michaela Dumm M. Sc. René Suthfeldt |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.