Wo treibt uns der CO2-Wahnsinn hin? - Ist eine CO2-Abscheidung hinter Abfallverbrennungsanlagen wirklich zielführend? -

Wegen der Zunahme des Treibhauseffektes durch ansteigende CO2-Emissionen und den damit in Verbindung gebrachten Auswirkungen auf den Klimawandel wird eine globale Reduzierung des Ausstoßes an CO2-Emissionen angestrebt. Neben den Abgasen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe - Erdgas, Erdöl und Kohle - sowie Abgasen aus dem Personen- und Güterverkehr - Straßen-, Schienen-, Schiffs- und Luftverkehr - sind u.a. auch die Abgase aus der Abfallverbrennung als grundsätzliche Quelle für anthropogene CO2-Emissionen zu nennen. Vor diesem Hintergrund werden mögliche Verfahren für eine Abscheidung bzw. Minderung von CO2-Emissionen aus dem Abgas einer Abfallverbrennungsanlage aufgezeigt sowie die damit verbundenen Kosten ermittelt und eine ökonomische und ökologische Bewertung vorgenommen.

Vor dem Hintergrund der ansteigenden CO2-Emissionen und den damit verbundenen Auswirkungen auf den Klimawandel wird eine globale Reduzierung der anthropogenen CO2-Emissionen angestrebt. In diesem Zusammenhang wird auch ein möglicher Beitrag der Abfallverbrennung bei der Anwendung der CCS- bzw. CCU-Technologie (CCS = Carbon Capture and Storage; CCU = Carbon Capture and Utilization) diskutiert. Die beiden dreiteiligen Prozesse unterscheiden sich nur in ihrem letzten Kettenglied. Während bei der CCS-Technologie außer der Abtrennung und dem Transport die Speicherung von CO2 im Vordergrund steht, erfolgt bei der CCU-Technologie die Nutzung des abgeschiedenen CO2. Im Rahmen zahlreicher geforderter F&E-Projekte sind einige Verfahren entwickelt worden, die ein großes Potenzial in Bezug auf die CO2-Abscheidung besitzen. Die meisten Verfahren befinden sich aber noch im F&E-Stadium. Bisher hat lediglich die CO2-Wasche mit Alkanolaminen (insbesondere mit Monoethanolamin, MEA) einen kommerziellen Entwicklungsstand erreichen können. Im Rahmen dieser Studie ist die CO2-Abscheidung hinter Abfallverbrennungsanlagen mit einer auf MEA basierenden Amin-Wasche als Referenzverfahren sowie mit dem auf Ammoniak basierenden Chilled Ammonia Prozess untersucht worden. Die Bilanzierung der Verfahren erfolgte mit bekannten Daten und Werten aus der Literatur.

Das Ergebnis der Bilanzierung zeigt, dass der Energieaufwand für die Abscheideverfahren (vor allem bei der Amin-Wasche) so hoch ist, dass die damit verbundenen CO2-Emissionen im Vergleich zu den abgeschiedenen CO2-Emissionen unverhältnismäßig hoch sind.

Bisher ist eine Anwendung der CCS- bzw. CCU-Technologien überwiegend für den Einsatz in Kohle- und Gaskraftwerken konzipiert worden. Bei einem Einsatz in Abfallverbrennungsanlagen erhöhen sich aber infolge der höheren Schadstofffrachten auch die Anforderungen an die Abgasreinigung.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie und Abfall 13 (2016) (Januar 2016)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Rudi H. Karpf
Dipl.-Ing. Volker Dütge
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.