Der Dümmer See (Dümmer) im Südwesten Niedersachsens gehört zu den typischen Flachseen der Norddeutschen Tiefebene. Sein Einzugsgebiet wird intensiv landwirtschaftlich genutzt. Die Dümmerniederung hat für den Naturschutz überregionale Bedeutung. Gleichzeitig ist der Dümmer Anziehungspunkt für den Wassersport und den Tourismus. Der See ist stark eutrophiert. Seit mehr als 30 Jahren wird an der Seesanierung gearbeitet.
Der Dümmer ist mit einer Wasserfläche von 12 km² nach dem Steinhuder Meer der zweitgrößte See in Niedersachsen. Im Bundesvergleich der großen Seen mit mehr als 6 km² Wasserfläche ist er das flachste Gewässer. Der Dümmer wird von der Hunte durchflossen, die im Wiehengebirge nordöstlich von Osnabrück entspringt und bei Elsfleth in die Weser mündet. Die theoretische Wasseraufenthaltszeit beträgt im Winter 46 Tage und im Sommer 85 Tage. Eigentümer des Dümmers ist das Land Niedersachsen.
Bis in die 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts zielten die wasserwirtschaftlichen Aktivitäten in der Dümmerregion darauf ab, die landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen zu verbessern und den Hochwasserschutz in der Hunteniederung bis Diepholz sicher zu stellen. Zu diesem Zweck wurde der See 1953 eingedeicht. Er wird seitdem als Hochwasserrückhaltebecken genutzt. Mit dieser Maßnahme konnten gleichzeitig die Bedingungen für den Wassersport verbessert werden (Sommerstau).
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 12 2015 (Dezember 2015) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Biol. Hans-Heinrich Schuster Dipl.-Ing. Jörg Prante Rudolf Gade |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.