Der Dümmer See (Dümmer) im Südwesten Niedersachsens gehört zu den typischen Flachseen der Norddeutschen Tiefebene. Sein Einzugsgebiet wird intensiv landwirtschaftlich genutzt. Die Dümmerniederung hat für den Naturschutz überregionale Bedeutung. Gleichzeitig ist der Dümmer Anziehungspunkt für den Wassersport und den Tourismus. Der See ist stark eutrophiert. Seit mehr als 30 Jahren wird an der Seesanierung gearbeitet.
Der Dümmer ist mit einer Wasserfläche von 12 km² nach dem Steinhuder Meer der zweitgrößte See in Niedersachsen. Im Bundesvergleich der großen Seen mit mehr als 6 km² Wasserfläche ist er das flachste Gewässer. Der Dümmer wird von der Hunte durchflossen, die im Wiehengebirge nordöstlich von Osnabrück entspringt und bei Elsfleth in die Weser mündet. Die theoretische Wasseraufenthaltszeit beträgt im Winter 46 Tage und im Sommer 85 Tage. Eigentümer des Dümmers ist das Land Niedersachsen.
Bis in die 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts zielten die wasserwirtschaftlichen Aktivitäten in der Dümmerregion darauf ab, die landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen zu verbessern und den Hochwasserschutz in der Hunteniederung bis Diepholz sicher zu stellen. Zu diesem Zweck wurde der See 1953 eingedeicht. Er wird seitdem als Hochwasserrückhaltebecken genutzt. Mit dieser Maßnahme konnten gleichzeitig die Bedingungen für den Wassersport verbessert werden (Sommerstau).
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 12 2015 (Dezember 2015) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Biol. Hans-Heinrich Schuster Dipl.-Ing. Jörg Prante Rudolf Gade |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit