Biogaseinspeisung: Neuerungen durch 'Power to Gas' und Perspektiven

Dieser Beitrag soll den Rechtsrahmen der neuen GasNZV vom 3. September 2010 kurz schildern, die Ergebnisse der Biogas-Monitoringuntersuchung der Bundesnetzagentur aufzeigen sowie erste Gründe für die bisherige Entwicklung diskutieren und insbesondere die Neuerungen und Perspektiven aufzeigen, wie sie sich für das Biogas als Erdgassubstitut nach der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ergeben.

Der endgültige Ausstieg aus der Stromerzeugung mittels Kernkraft bis zum Jahr 2022 und der mittel- bis langfristig angestrebte Ersatz durch regenerative Energien sowie der darüber hinausgehende Ausbau führen zu einer stark angestiegenen Attraktivität von Biogas als Energiequelle. Die Vorteile von Biogas, insbesondere wenn es durch Aufbereitung eine mit fossilem Erdgas kompatible Qualität besitzt, sind augenscheinlich und sind im Wesentlichen:

Die Untersuchungen für die Erstellung des Biogas-Monitoringberichtes3 der Bundesnetzagentur haben gezeigt, dass bei linearer Fortschreibung der bisherigen Entwicklung die in § 31 Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) mengenmäßig kodifizierten Ziele weit verfehlt werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2011 (November 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Dr. Gerrit Volk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit