Absperrklappen als Regelarmaturen für Schnellfilter

Bis zum Jahr 2009 wurde in den Düsseldorfer Wasserwerken der Durchfluss der 42 kombinierten Schnell- und Aktivkohlefilter ausschließlich über vorgeschaltete Ringkolbenventile geregelt. Da diese sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt hohe Kosten verursachen, wurde im Zuge einer Grundsanierung von acht Filtern erstmals auch der Einsatz von einfachen Absperrklappen erwogen. Die zur Prüfung dieser Alternative durchgeführten theoretischen und praktischen Untersuchungen sowie die positiven Betriebserfahrungen werden in diesem Beitrag dargestellt.

Im Bereich der Armaturen wird in der Fachliteratur, in einschlägigen Normen und im Regelwerk des DVGW grundsätzlich zwischen solchen zu Absperr- und zu Regelzwecken unterschieden. Grund dieser Einteilung ist vor allem, dass es beim Absperren in erster Linie auf einen dichten Abschluss ankommt, wogegen beim Regeln ein möglichst linearer Verlauf der Drosselkennlinien sowie eine hohe Kavitationsfestigkeit im Vordergrund stehen. Als Absperrarmaturen werden verschiedene Bauarten, sowohl von Klappen (Zwischenklemm- und Flanschabsperrklappen) als auch Schiebern, eingesetzt (Keilschieber, Plattenschieber). Zum Regeln dagegen kommen in den meisten Fällen deutlich aufwendigere und teurere Membran-Regelventile und bei größeren Nennweiten Ringkolbenventile und -schieber zum Einsatz. In der Praxis können manche Regelaufgaben allerdings auch völlig zufriedenstellend mit Klappen gelöst werden, was in manchen DVGW-Regeln erwähnt und auch in Fachveröffentlichungen gelegentlich so dargestellt wird. Vor diesem Hintergrund stellt sich zwangsläufig die Frage, wie die etwaige Eignung dieser oder jener Armatur zum Regeln festgestellt werden kann, wobei grundsätzlich drei Kriterien zu betrachten sind:

Im Folgenden werden diese Kriterien und ihre Konsequenzen sowohl für doppelexzentrische Flansch-Absperrklappen und zentrische Einklemmklappen (als klassische Absperrarmaturen) als auch für Ringkolbenventile (als klassische Regelarmaturen) verglichen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2011 (November 2011)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Janknecht
Dipl.-Ing. Christoph Wagner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'