Neue KWK-Technologien im Feldtest bei der VNG - Verbundnetz Gas AG

Die aktuellen Entscheidungen zum Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland zeigen, dass neben den Forderungen der Politik auch die Forderungen der Nutzer im Hinblick auf Akzeptanz, Energienachfrage und die zukünftige Wunschenergie eine immer größere Rolle spielen. Hierbei kann der Energieträger Erdgas unter Einbindung innovativer, energieeffizienter und umweltfreundlicher Technologien vom Haushaltsbereich über Gewerbe bis hin zur Industrie vorteilhaft eingesetzt werden.

Die Herausforderungen des weltweiten Klimawandels stehen im engen Zusammenhang mit den derzeitigen Diskussionen um eine moderne und nachhaltige Energieversorgung. Das Ziel der Bundesregierung, die Treibhausemissionen bis 2020 um 40 Prozent zu reduzieren, hat auf alle Bereiche der Wirtschaft entscheidende Auswirkungen.

Das Energiekonzept der Bundesregierung hat die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung unter Berücksichtigung wirksamer Maßnahmen des Klimaschutzes und der langfristigen Entwicklung eines effektiven Energiemix zum Ziel. Die Veränderungen in der Energiewirtschaft, die sich insbesondere aus den aktuellen Zielsetzungen des Energiekonzeptes der Bundesregierung, den Ergebnissen der Ethikkommission und den daraus resultierenden neuen Marktchancen ergeben, bedingen eine stärkere Fokussierung auf neue und moderne Technologie sowie nachhaltige Innovation. VNG arbeitet bereits seit längerer Zeit an Themen, die die Ziele des Maßnahmenpaketes zum Integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP) unterstützen:



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2011 (November 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Volker Busack
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.