Gas-Plus-Technologien als Kernelemente effizienter Energieverwendung

Das im Herbst 2010 veröffentlichte Energiekonzept der Bundesregierung sieht u. a. vor, die energetische Gebäudesanierung zu intensivieren, um die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf Dämmmaßnahmen, Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und auf regenerativen Energien. Hocheffiziente gasbasierte Technologien in Kombination mit regenerativen Energien können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die gesteckten Ziele zu erreichen.

Die Klimaschutzziele der Bundesregierung sehen für den Wärmemarkt eine weitere Verringerung der CO2-Emissionen um ca. 93 Mio. t/a bis 2020 vor, dies entspricht ca. 10 Prozent der gesamten energiebedingten CO2-Emissionen pro Jahr. 18 Mio. t/a sollen dabei durch den Einsatz von erneuerbaren Energien und 75 Mio. t/a aus Maßnahmen zur Effizienzsteigerung realisiert werden. Diese tiefgreifenden Veränderungen der Energieversorgungsstrukturen geben kaum Gestaltungsraum für fossile Energieträger.

Aufgrund der in den letzten Jahrzehnten immer weiter verschärften gesetzlichen Anforderungen konnte im Neubaubereich der durchschnittliche Heizwärmebedarf immer weiter abgesenkt werden. Es wird aber auch deutlich, dass fast 80 Prozent der Gebäude zu Zeiten ohne regulatorische Maßnahmen zur Reduktion des Wärmebedarfs entstanden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2011 (November 2011)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Rolf Albus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit