Das im Herbst 2010 veröffentlichte Energiekonzept der Bundesregierung sieht u. a. vor, die energetische Gebäudesanierung zu intensivieren, um die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf Dämmmaßnahmen, Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und auf regenerativen Energien. Hocheffiziente gasbasierte Technologien in Kombination mit regenerativen Energien können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die gesteckten Ziele zu erreichen.
Die Klimaschutzziele der Bundesregierung sehen für den Wärmemarkt eine weitere Verringerung der CO2-Emissionen um ca. 93 Mio. t/a bis 2020 vor, dies entspricht ca. 10 Prozent der gesamten energiebedingten CO2-Emissionen pro Jahr. 18 Mio. t/a sollen dabei durch den Einsatz von erneuerbaren Energien und 75 Mio. t/a aus Maßnahmen zur Effizienzsteigerung realisiert werden. Diese tiefgreifenden Veränderungen der Energieversorgungsstrukturen geben kaum Gestaltungsraum für fossile Energieträger.
Aufgrund der in den letzten Jahrzehnten immer weiter verschärften gesetzlichen Anforderungen konnte im Neubaubereich der durchschnittliche Heizwärmebedarf immer weiter abgesenkt werden. Es wird aber auch deutlich, dass fast 80 Prozent der Gebäude zu Zeiten ohne regulatorische Maßnahmen zur Reduktion des Wärmebedarfs entstanden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2011 (November 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Rolf Albus |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.