CEOCOR Europäisches Forschungskomitee für Korrosion und Korrosionsschutz

Die kontinuierliche Instandhaltung der Netzinfrastrukturen zahlt sich aus, belaufen sich doch die Kosten durch Korrosionsfolgeschäden in Deutschland auf drei bis vier Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Das in Belgien gegründete Europäische Forschungskomitee für Korrosion und Korrosionsschutz von Rohrleitungen, kurz CEOCOR, befasst sich bereits seit 1956 mit Korrosionsschutzthemen im Bereich erdverlegter Anlagen. Nächstes Jahr wird der jährlich stattfindende CEOCOR- Kongress in Luzern durchgeführt.

Eine gut funktionierende Infrastruktur mit einer umweltfreundlichen und kostengünstigen Abwasserentsorgung und einer sicheren, qualitativ hochstehenden, wirtschaftlichen Wasser- und Gasversorgung gehört zu den großen Annehmlichkeiten und Errungenschaften unserer wirtschaftlich und technisch geprägten Gesellschaft. Viele dieser Infrastrukturen haben während der erwarteten Nutzungsdauer bereits hervorragend funktioniert und unterliegen nun einer kontinuierlichen Instandhaltung; die unterirdischen Netze werden saniert oder müssen erneuert werden. Eine aktuelle Studie der World Corrosion Organization (WCO) führt eindringlich vor Augen, wie wichtig die Substanzerhaltung ist. Allein für Deutschland wird der volkswirtschaftliche Schaden durch Korrosion an Bauwerken auf rund 20 Milliarden Euro beziffert. Zwar lässt sich Korrosion nicht vollständig verhindern, durch geeignete und in der Praxis bewährte Maßnahmen lassen sich jedoch die Folgen deutlich minimieren.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2011 (November 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Peter Frenz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit