CEOCOR Europäisches Forschungskomitee für Korrosion und Korrosionsschutz

Die kontinuierliche Instandhaltung der Netzinfrastrukturen zahlt sich aus, belaufen sich doch die Kosten durch Korrosionsfolgeschäden in Deutschland auf drei bis vier Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Das in Belgien gegründete Europäische Forschungskomitee für Korrosion und Korrosionsschutz von Rohrleitungen, kurz CEOCOR, befasst sich bereits seit 1956 mit Korrosionsschutzthemen im Bereich erdverlegter Anlagen. Nächstes Jahr wird der jährlich stattfindende CEOCOR- Kongress in Luzern durchgeführt.

Eine gut funktionierende Infrastruktur mit einer umweltfreundlichen und kostengünstigen Abwasserentsorgung und einer sicheren, qualitativ hochstehenden, wirtschaftlichen Wasser- und Gasversorgung gehört zu den großen Annehmlichkeiten und Errungenschaften unserer wirtschaftlich und technisch geprägten Gesellschaft. Viele dieser Infrastrukturen haben während der erwarteten Nutzungsdauer bereits hervorragend funktioniert und unterliegen nun einer kontinuierlichen Instandhaltung; die unterirdischen Netze werden saniert oder müssen erneuert werden. Eine aktuelle Studie der World Corrosion Organization (WCO) führt eindringlich vor Augen, wie wichtig die Substanzerhaltung ist. Allein für Deutschland wird der volkswirtschaftliche Schaden durch Korrosion an Bauwerken auf rund 20 Milliarden Euro beziffert. Zwar lässt sich Korrosion nicht vollständig verhindern, durch geeignete und in der Praxis bewährte Maßnahmen lassen sich jedoch die Folgen deutlich minimieren.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2011 (November 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Peter Frenz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.