Statusbericht zur Umsetzung des DVGW-Arbeitsblattes G 1020

Das DVGW-Arbeitsblatt G 1020 ist seit Januar 2010 nach intensiver und z. T. recht kontroverser Diskussion als DVGW-Arbeitsblatt veröffentlicht worden. Das Ziel der Ersteller war es, die Qualitätssicherung in Kundenanlagen im Regelwerk zu verankern, um zum einen den rechtsverbindlichen Charakter darzustellen und eine klare Standortbestimmung des Gasfaches vor einer eventuellen Qualitätsregulierung zu finden und zum anderen die Systematik der Verantwortlichkeiten und daraus resultierender Aufgaben aller Marktpartner, insbesondere für die Netzbetreiber (NB), zu standardisieren. Es werden seitdem immer wieder Diskussionen zur Umsetzung des nach § 15 der Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) bestehenden Rechts zur Überprüfung der Gasanlage durch den NB geführt.

Die teils aufgeregte Diskussion nach manipulativen Eingriffen an Gas- Hausanschlüssen und -installationen mit erheblichem medienwirksamen Schadensausmaß und bedauernswerten Todesfällen führte im Bund-Länder-Ausschuss zur Forderung nach einer Erhöhung der Sicherheit in der Gasinstallation und somit zur Einführung zusätzlicher Maßnahmen zur Manipulationserschwerung. Hierzu wurden aktive und passive Maßnahmen zum Schutz gegen Eingriffe unbefugter Dritter entwickelt. Mit der Einführung des Gasströmungswächters als aktive Maßnahme ins Regelwerk im Jahr 2003 und dessen Umsetzung in die Praxis erfüllte das Gasfach (DVGW) die Vorgaben der Aufsichtsbehörden hinsichtlich einer Erhöhung der Sicherheit in Gasinstallationen.

Zusätzlich forderte der Koordinierungsausschuss 'Technische Sicherheit' seinerzeit auch Maßnahmen im Regelwerk zur Gewährleistung der Sicherheit für die Anlagen der Netzbetreiber, aber auch für die Anlagen im Kundenbereich, nämlich für Anlagen auf Werksgelände oder Gasanlagen im häuslichen Anwendungsbereich.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2012 (Juni 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Fritz Guther
Holger Schröder
Dipl.-Ing. Kai-Uwe Schuhmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.