Data Mining - ein neues Verfahren zur Erneuerungsplanung des Gasnetzes

Aufgrund zunehmendem Kostendrucks streben die Stadtwerke Solingen in den nächsten Jahren substanzielle Einsparungen bei den jährlichen Erneuerungen ihres Gasnetzes an. Die jährlichen Investitionskosten sollen um 10 bis 20 Prozent sinken, ohne dass die Netzqualität beeinträchtigt und das gegenwärtig verfügbare jährliche Wartungsbudget überschritten wird. Gemeinsam mit der Firma tecData AG - Experten für statistische Prozessanalyse - konnte dieses Ziel nachweislich erreicht werden.

Um die jährliche Erneuerungsplanung ihres Gasnetzes zu optimieren, wählten die SWS einen neuen, innovativen Ansatz. Mit Hilfe von Data Mining, einem Verfahren der statistischen Prozessanalyse, wurden Störungs- und Netzbestandsdaten systematisch analysiert und interpretiert. Aus den Ergebnissen lassen sich besonders störungsanfällige Leitungsabschnitte ermitteln und geografisch lokalisieren. Dieses Wissen fließt heute in einen Erneuerungsplan, der das zur Verfügung stehende Budget optimal einsetzt.

Der hier vorgestellte Optimierungsansatz ist methodisch auf sämtliche Netze übertragbar, die im Boden liegen und deren Qualität nicht oder nur stichprobenartig beobachtet werden kann. Einzige Voraussetzung für die Anwendung dieses Ansatzes ist das Vorhandensein von Daten. Störungen sollten in ausreichender Zahl erfasst und der Netzbestand sollte detailliert dokumentiert sein. Ist dies der Fall, steht einer statistischen Prozessanalyse und einem daraus ergebenden Erkenntnisgewinn nichts im Wege.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2012 (Juni 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Norbert Feldmann
Dr.-Ing. Ralf Otte
Dipl.-Ing. FH Jürg Dietrich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.