Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen - das neue DVGW-Arbeitsblatt W 557

Das neu erschienene DVGW-Arbeitsblatt W 557 'Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen' beschreibt die praktische Durchführung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen, benennt aber auch vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Verunreinigungen. Zudem enthält es Informationen über Desinfektionschemikalien sowie Musterprotokolle für die Dokumentation von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen in der Trinkwasser-Installation.

Eine Reinigung von Trinkwasser-Installationen ist erforderlich, wenn es bei Bau- oder Reparaturmaßnahmen zu einer Verunreinigung gekommen ist, eine mikrobielle Kontamination vorliegt oder sich Ablagerungen gebildet haben, die zu einer Beeinflussung der Wasserbeschaffenheit führen können. Unter Umständen, insbesondere bei mikrobiellen Kontaminationen, kann zusätzlich eine Anlagendesinfektion erforderlich sein.

Hinweise zur Desinfektion einer Trinkwasser- Installation bei Vorliegen einer Legionellenkontamination gibt das DVGW-Arbeitsblatt W 551. Hinsichtlich der zu verwendenden Desinfektionsmittel und Konzentrationen wird darin auf das DVGW-Arbeitsblatt W 291 verwiesen. Anforderungen an das Spülen und die Desinfektion von Trinkwasser-Installationen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme von Installationen enthalten die DIN EN 806-4 sowie das ZVSHK-Merkblatt 'Spülen, Desinfizieren und Inbetriebnahme von Trinkwasser- Installationen'.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2013 (November 2013)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Burkhard Wricke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.