Aktivkohle und Umkehrosmose zur Spurenstoffelimination

Zur Entfernung von Spurenstoffen bei der Aufbereitung von Rohwasser wurden im Wasserwerk Düsseldorf-Holthausen halbtechnische Untersuchungen mittels Adsorption und Umkehrosmose durchgeführt.

Der Trinkwasserbedarf der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Stadt Mettmann zur Versorgung der ca. 650.000 Menschen liegt in der Größenordnung von jährlich etwa 55 Mio. m³ Trinkwasser. Dazu werden drei Wasserwerke nach dem sogenannten Düsseldorfer Verfahren, einer Kombination aus Ozonung und Aktivkohle, betrieben. Das gewonnene Rohwasser, das zu 75 Prozent aus Uferfiltrat und zu 25 Prozent aus Grundwasser besteht, wird dabei in einem mehrstufigen Prozess einer Ozonung, einer mechanischen Entsäuerung, und Entmanganung sowie einer Aktivkohlebehandlung mit nachfolgender Desinfektion mittels Chlordioxid unterzogen. Zum Schutz des Versorgungsnetzes erfolgt eine abschließende Dosierung von Korrosionsinhibitoren. Aufgrund sich ändernder Rahmenbedingungen wurde die Aufbereitungstechnik in der Vergangenheit mehrfach entsprechend den jeweiligen Vorgaben angepasst, sodass stets ein qualitativ hochwertiges Trinkwasser zur Verteilung gelangt.

Die Stadtwerke Düsseldorf prüfen derzeit, ob die Aufbereitungstechnik angepasst werden soll. Eine wesentliche Zielstellung befasst sich mit den Alternativen zur Entfernung von Spurenstoffen aus technischer Sicht. Neben dem bewährten Einsatz der Aktivkohlefiltration wurde in diesem Zusammenhang die Membrantechnik beleuchtet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2013 (November 2013)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Günther Baldauf
Dr.-Ing. Uwe Müller
Dr. Norbert Konradt
Dr. Hans-Peter Rohns
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.