Aktivkohle und Umkehrosmose zur Spurenstoffelimination

Zur Entfernung von Spurenstoffen bei der Aufbereitung von Rohwasser wurden im Wasserwerk Düsseldorf-Holthausen halbtechnische Untersuchungen mittels Adsorption und Umkehrosmose durchgeführt.

Der Trinkwasserbedarf der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Stadt Mettmann zur Versorgung der ca. 650.000 Menschen liegt in der Größenordnung von jährlich etwa 55 Mio. m³ Trinkwasser. Dazu werden drei Wasserwerke nach dem sogenannten Düsseldorfer Verfahren, einer Kombination aus Ozonung und Aktivkohle, betrieben. Das gewonnene Rohwasser, das zu 75 Prozent aus Uferfiltrat und zu 25 Prozent aus Grundwasser besteht, wird dabei in einem mehrstufigen Prozess einer Ozonung, einer mechanischen Entsäuerung, und Entmanganung sowie einer Aktivkohlebehandlung mit nachfolgender Desinfektion mittels Chlordioxid unterzogen. Zum Schutz des Versorgungsnetzes erfolgt eine abschließende Dosierung von Korrosionsinhibitoren. Aufgrund sich ändernder Rahmenbedingungen wurde die Aufbereitungstechnik in der Vergangenheit mehrfach entsprechend den jeweiligen Vorgaben angepasst, sodass stets ein qualitativ hochwertiges Trinkwasser zur Verteilung gelangt.

Die Stadtwerke Düsseldorf prüfen derzeit, ob die Aufbereitungstechnik angepasst werden soll. Eine wesentliche Zielstellung befasst sich mit den Alternativen zur Entfernung von Spurenstoffen aus technischer Sicht. Neben dem bewährten Einsatz der Aktivkohlefiltration wurde in diesem Zusammenhang die Membrantechnik beleuchtet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2013 (November 2013)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Günther Baldauf
Dr.-Ing. Uwe Müller
Dr. Norbert Konradt
Dr. Hans-Peter Rohns
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.