Im Rahmen des F&E-Projekts 'STATuS' wurde ein Leitfaden erstellt, der Wasserversorger bei der Erhöhung des Schutzes der Versorgung vor Anschlägen unterstützen soll.
Die kontinuierliche Bereitstellung von hygienisch einwandfreiem Trinkwasser wird in Deutschland als selbstverständlich angesehen. Dennoch können mikrobiologische bzw. chemische Beeinträchtigungen der Trinkwasserbeschaffenheit nicht zu jeder Zeit ausgeschlossen werden. Auch das vorsätzliche Einbringen gesundheitsgefährdender Stoffe in das Trinkwasser im Rahmen von Anschlägen auf die Wasserversorgung stellt eine potenzielle Gefährdung der Gesellschaft dar. Um dieser Gefährdung mit organisatorischen und technischen Maßnahmen begegnen zu können, wurde das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt STATuS (Schutz der Trinkwasserversorgung im Hinblick auf CBRN-Bedrohungsszenarien) durchgeführt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2014 (Dezember 2014) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Marcel Riegel Dipl.-Ing. Detlef Bethmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.