Ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung von Betreiber-Know-how in Ostafrika

Im Rahmen einer Initiative der German-Water-Partnership-Aktivitäten setzt HAMBURG WASSER sein Know-how nicht nur regional ein, sondern engagiert sich auch international, wie z. B. in der Region Ostafrika. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung von Betreiber-Know-how verfolgt, der anhand zweier erfolgreich laufender Kooperationen mit Wasserversorgern in Tansania und Rwanda vorgestellt wird.

Seit 2005 pflegt HAMBURG WASSER eine Kooperation mit dem örtlichen Wasserver- und Abwasserentsorgungsunternehmen von Dar es Salaam (DAWASA) in Tansania. Auf Basis einer Absichtserklärung der DAWASA, dem Wasserministerium Tansanias (MoW) und HAMBURG WASSER vom März 2009 wurde die Kooperation der Wasserunternehmen beider Städte, die seit 2010 auch Partnerstädte sind, gestärkt. In diesem Zuge wurde im September 2010 im Regionalbüro der BORDA (Bremen Overseas Research and Development Association) in Dar Es Salaam ein Büro von HAMBURG WASSER eingerichtet. Der Kontakt zu BORDA war über German Water Partnership (GWP) entstanden. Damit ist nun eine dauerhafte Präsenz von HAMBURG WASSER vor Ort gegeben. Seit 2011 ermöglicht ein EU-Fonds zur Förderung von Partnerschaften von Betreibern im Wasser- und Abwasserbereich die Finanzierung konkreter Projekte und brachte den Stein für eine langfristige Zusammenarbeit zwischen DAWASA, HAMBURG WASSER und BORDA ins Rollen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2014 (Dezember 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Günner
Dipl.-Ing. Andreas Dikomey
Dr. rer. nat. Christoph Czekalla
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.