Mit dem Erscheinen der Weißdrucke DVGW W 300-1 bis 5 und DVGW W 316 hat das Technische Komitee TK-2-2 'Wasserspeicherung' die Basis geschaffen, nach dem Stand der Technik Trinkwasserbehälter zu planen, bauen, betreiben und instand zu setzen.
Aufgrund der Komplexität der Fragestellungen war es notwendig, das bisherige DVGW-Regelwerk W 300 und W 312 aufzuteilen und zu erweitern. Die neuen technischen Regeln sollen insbesondere durch klar strukturierte Anwendungsgrundsätze dazu beitragen, Verunsicherungen, insbesondere bei der Instandsetzung von Trinkwasserbehältern, zu beseitigen. Es bietet mehr Raum für die Beschreibung der jeweiligen Auskleidungs- und Beschichtungssysteme und erhöht erheblich die Entscheidungskompetenz des Anwenders. Dafür sind eigens zwei weitere Arbeitsblätter erstellt worden, die sich ausschließlich mit den hygienischen und technischen Anforderungen der jeweiligen Auskleidungs- und Beschichtungssysteme beschäftigen.
Beschrieben werden sowohl Anforderungen und Prüfungen für eine Typprüfung (Baumusterprüfung) als auch Hinweise zur Bauausführung und Qualitätssicherung auf der Baustelle (Bauüberwachung). Für Planung, Bau, Instandhaltung und Instandsetzung wurden ebenfalls eigene Arbeitsblätter erstellt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2014 (Dezember 2014) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Peter Frenz Rainer Jockenhöfer Adrian Uhlenbroch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit