Erfahrungen mit der Gasbeschaffenheitsmessung an einer Power-to-Gas-Anlage mit einem eichfähigen Prozessgaschromatographen

Während in einem vorausgegangenen Forschungsprojekt des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) die Prozess- und Anlagenoptimierung einer 250-kW-Power-to-Gas-Anlage im Vordergrund stand, geht es im laufenden Projekt um die Simulation zukünftiger Fahrpläne, Anlagenautomatisierung und die Fragestellung der Gasnetzeinspeisung bei einem dynamischen Anlagenbetrieb.

Mit der Power-to-Gas-Technologie kann die Systemgrenze vom Strom- in das Gasnetz überwunden werden. Power-to- Gas wird als Zukunftstechnologie angesehen, um die sich u. a. aus der Energiewende ergebenden zukünftigen Anforderungen an die Netze zu bewältigen. Insbesondere die zu erwartende dynamische Fahrweise von Power-to-Gas-Anlagen wirft für die Gasnetzeinspeisung jedoch noch Fragen auf. Im Rahmen eines Projektes am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg wurde das von einer dynamisch betriebenen Power-to-Gas-Anlage produzierte Methan im Hinblick auf die Gasbeschaffenheit untersucht. Dabei kam einerseits die zur Anlage gehörende Analysentechnik (photometrisch und mittels Wärmeleitfähigkeitsdetektor) und andererseits ein eichfähiger Prozessgaschromatograph (PGC) zum Einsatz.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2016 (Februar 2016)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Alexander Weidelener
Joachim Bauer
Ulrich Zuberbühler
Bernd Stürmer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit