Erfahrungen mit der Gasbeschaffenheitsmessung an einer Power-to-Gas-Anlage mit einem eichfähigen Prozessgaschromatographen

Während in einem vorausgegangenen Forschungsprojekt des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) die Prozess- und Anlagenoptimierung einer 250-kW-Power-to-Gas-Anlage im Vordergrund stand, geht es im laufenden Projekt um die Simulation zukünftiger Fahrpläne, Anlagenautomatisierung und die Fragestellung der Gasnetzeinspeisung bei einem dynamischen Anlagenbetrieb.

Mit der Power-to-Gas-Technologie kann die Systemgrenze vom Strom- in das Gasnetz überwunden werden. Power-to- Gas wird als Zukunftstechnologie angesehen, um die sich u. a. aus der Energiewende ergebenden zukünftigen Anforderungen an die Netze zu bewältigen. Insbesondere die zu erwartende dynamische Fahrweise von Power-to-Gas-Anlagen wirft für die Gasnetzeinspeisung jedoch noch Fragen auf. Im Rahmen eines Projektes am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg wurde das von einer dynamisch betriebenen Power-to-Gas-Anlage produzierte Methan im Hinblick auf die Gasbeschaffenheit untersucht. Dabei kam einerseits die zur Anlage gehörende Analysentechnik (photometrisch und mittels Wärmeleitfähigkeitsdetektor) und andererseits ein eichfähiger Prozessgaschromatograph (PGC) zum Einsatz.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2016 (Februar 2016)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Alexander Weidelener
Joachim Bauer
Ulrich Zuberbühler
Bernd Stürmer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.