Biomethan - ein Energieträger mit Perspektiven in Deutschland und Europa

Biomethan wird durch Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität heute in ca. 185 Anlagen in Deutschland und weltweit in 300 bis 400 Anlagen produziert. Während des Prozesses der Aufbereitung werden Feuchtigkeit, Schwefelwasserstoff, Spurengase und Kohlenstoffdioxid aus dem Biogas entfernt, sodass Biomethan in der Regel zu mehr als 97 Prozent aus Methan besteht. Biomethan ist ein bereits heute kommerziell verfügbares erneuerbares Substitut für fossiles Erdgas. Es kann genauso flexibel wie Erdgas zur Strom-, Wärme- oder Kraftstoffbereitstellung verwendet werden und stellt vor dem Hintergrund der Energiewende mit dem Ziel des Ersatzes aller fossilen Energieträger eine wichtige Alternative für die zukünftige Nutzung des Erdgasnetzes dar.

Die Energiebereitstellung aus Biomethan hat sich in vielen Ländern Europas etabliert. Für den weiteren Ausbau bestehen sowohl in Deutschland als auch in Europa erhebliche Potenziale. Während heute ca. 5 Prozent des in Deutschland produzierten Biogases zu Biomethan aufbereitet werden, scheint aus Expertensicht ein weiterer Ausbau sinnvoll zu sein, sodass bis 2020 ca. 20 Prozent des dann erzeugten Biogases auf Erdgasqualität aufbereitet werden. Biomethan wird länderspezifisch sehr unterschiedlich in den Sektoren Strom, Wärme und Kraftstoff verwendet. Dabei kann Biomethan besondere Beiträge zur Transformation des Energiesystems leisten, was einen besonderen Wert darstellt. Die aktuelle Herausforderung besteht darin, diese Werte zu erkennen, um die zukünftige Entwicklung zielgerichtet lenken zu können, ohne vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten zu behindern.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2016 (Februar 2016)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
Dipl. Ing. Johan Grope
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.