Während bei der Erarbeitung der europäischen Norm EN 16726 für Erdgas H hinsichtlich vieler Grenzwerte und Vorgaben eine Einigung erzielt werden konnte, besteht für das Wobbeband, die wichtigste Kenngröße für die Austauschbarkeit von Gasen, bisher kein übereinstimmender Grenzbereich. Wie viele Netzbetreiber ist die E.ON von diesen Entwicklungen direkt betroffen und hat sich entschlossen, ein internes Projekt durchzuführen, um Gasbeschaffenheiten in den eigenen Netzen zu analysieren, Auswirkungen auf den Gerätebetrieb herauszuarbeiten, bestehende technische Lösungen aufzuzeigen und nötige Entwicklungen für die Zukunft voranzutreiben.
Bei der Erarbeitung der europäischen Norm EN 16726 für Erdgas H konnte bezüglich vieler Grenzwerte und Vorgaben eine Einigung erzielt werden. Der Bereich der wichtigsten Kenngröße für die Austauschbarkeit der Gase in der Anwendung, das Wobbeband, konnte trotz der umfangreichen Untersuchungen im europäischen Projekt 'GasQual', das eine breit angelegte europäische Studie zu den Auswirkungen von Gasqualitätsänderungen auf den sicheren Gerätebetrieb beinhaltet, und intensiver Arbeit in den technischen Gremien auf europäischer und nationaler Ebene nicht übereinstimmend festgelegt werden. Aus Sicht der E.ON als europäisch arbeitender, großer deutscher Netzbetreiber und Gashändler besteht ein großes Interesse daran, gemeinsam mit der Gaswirtschaft und den Herstellern/Anwendern eine Lösung zu erarbeiten, die sowohl die Aspekte der Versorgungssicherheit und Integration erneuerbarer Gase berücksichtigt als auch gleichzeitig eine sichere und emissionsarme Anwendung garantiert.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2016 (Februar 2016) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Petra Nitschke-Kowsky Angelo Martino Dipl.-Ing. Werner Weßing Dipl.Ing. Manfred Vogt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.