Information zur Rohwasserdatenbank 'Pflanzenschutzmittel'

Die vom DVGW aufgebaute und vom IVA, BDEW und VKU seit 2012 betriebene Rohwasserdatenbank Pflanzenschutzmittel (PSM) umfasst bundesweit 9.000 Rohwasserentnahmestellen (RWEST) von 1.800 Wasserversorgungsunternehmen mit ca. 67.000 PSM-Analysen und gibt einen bundesweiten Überblick über die tatsächliche Belastungssituation im Rohwasser. 253 PSM-Wirkstoffe und 26 Metabolite wurden erfasst, davon sind 33 Wirkstoffe und 12 Metabolite über der Bestimmungsgrenze gefunden worden, in 3.868 von den 4.016 im Zeitraum 2010 bis 2011 untersuchten RWEST lagen die Werte bei allen der jeweils untersuchten Parameter unterhalb des Grenzwerts bzw. des Gesundheitlichen Orientierungswerts (GOW).

Erstmals konnten bundesweit 'Hotspots' für eine anschließende Problemlösung vor Ort detektiert werden. Dort arbeiten die Verbände der Wasserwirtschaft und der IVA mit den betroffenen Wasserversorgern an der Fundaufklärung und entwickeln Maßnahmen, um die Einträge zu reduzieren. Das am 1. Juli 2011 erfolgreich gestartete Projekt wird für drei weitere Jahre fortgesetzt. Der Mehrwert für alle Beteiligten liegt in der systematischen Erfassung, die weitere, flächendeckende Auswertungen zulässt, dem Erkennen der Problemwirkstoffe und der hot-spots, der gemeinsamen Problembehandlung in mittlerweile 47 Maßnahmengebieten von 20 Wasserversorgern und dem gemeinsamen Auftreten von PSM-Herstellern und Wasserversorgung gegenüber Dritten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2016 (Februar 2016)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Friedrich Dechet
Dr. Claudia Castell-Exner
Dipl.-Biol., MBA Andrea Danowski
Dipl.-Ing. Nadine Steinbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.